Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der günstige Preis natürlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo über günstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darüber. Ansprechpartner für Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Der Bundesrat hat am 14.2.2020 der Gesetzesnovelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) zugestimmt − unter (vielem) anderem sind damit auch die Blitzer-Apps verboten.
Blitzerwarner-Apps ausdrücklich verboten
Während dies nicht neu, sondern zuvor nur äußerst schwamming formuliert war, hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hier nachgeschärft und spricht ein ausdrückliches Verbot von Blitzer-Apps aus, das keinen Interpretationsspielraum mehr zulässt:
»In der StVO-Novelle wird ausdrücklich festgeschrieben, dass Fahrzeugführende Blitzer-Apps, z. B. auf Smartphones oder in Navigationssystemen, während der Fahrt nicht verwenden dürfen. Dies galt schon zuvor, wird jetzt aber nochmal deutlich klargestellt.«
Blitzer-App Verbot: Wie hoch ist das Bußgeld?
Wer beim Nutzen einer Blitzer-App erwscht wird, muss ein Bußgeld von 75 € fürchten; außerdem kann dies mit bis zu einem Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei geahndet werden.
Nicht verboten sind dagegen die sogenannten Tank-Apps, mit denen du schnell zur nächsten günstigen Tankstelle findest.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.