Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt Ăźber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. FĂźr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Mit dem Lenovo Legion Phone Duel hat das Unternehmen nun abseits der Marke Motorola ein eigenes Gaming-Smartphone entwickelt. Das Handy kann ab Oktober 2020 in Deutschland vorbestellt werden und soll wohl dem ROG Phone III von Asus ordentlich Dampf machen. FĂźr Gamer lohnt sich der Blick auf das Handy, denn einige Specs sind wirklich interessant.
So bringt das Smartphone eine Pop-Up-Frontkamera mit. An sich nichts ungewÜhnliches, doch die Position ßberrascht, sitzt die Kamera doch an der Längsseite, das soll vor allem Streamer ansprechen, die sich selbst beim mobile Gaming filmen wollen. Ganz interessant dßrfte auch die Sturzerkennung sein, lässt du das Handy fallen, soll die Kamera binnen Sekundenbruchteil einfahren.
Weitere nennenswerte Specs sind das 144-Hertz-Display, der Snapdragon 865 Plus Prozessor sowie das KĂźhlsystem und der Akku, der Laden mit 90 Watt (voll in rund 30 Minuten) unterstĂźtzt.
Lenovo Legion Phone Duel: Details zur Ausstattung
An Gaming-Smartphones ist ja ansonsten noch das BlackShark 3 von Xiaomi vertreten. Ăberhaupt lohnt sich ein Blick auf die zumeist bestens ausgestatteten (aber teuren) Gaming-Handys. SchlieĂlich sind Smartphones die beliebteste Gaming-Plattform.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂźr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu lÜschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwßrdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natßrlich ausdrßcklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.