Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Mit dem LG Explorer Projekt will das Unternehmen innovative Smartphone-Konzepte entwickeln und vorstellen. Erstes Beispiel ist das am 14. September 2020 vorgestellte LG Wing, das ja eine ganz neue Herangehensweise an das Thema Smartphone-Displays bietet.
Das LG WING ist das erste Smartphone des kürzlich von LG gestarteten ‚Explorer-Projekts‘. Mit dieser Initiative geht LG neue Wege, um ganz neue Möglichkeiten der Smartphone-Nutzung zu entwickeln. Im Rahmen dieses Projekts werden deshalb in einer eigenen Produktreihe besonders außergewöhnliche Smartphones der eigenen Marke präsentiert, die sich durch innovative Eigenschaften und Features von anderen Smartphones auf dem Markt abheben. Ziel ist es, Konsumenten mit innovativen Funktionen und Formfaktoren mehr Komfort und ein erweitertes Nutzererlebnis zu bieten.
Hält LG das vollmundige Versprechen aus seiner Pressemitteilung, könnten wir demnächst also eine Reihe weiterer abgedrehter und ungewöhnlicher Konzept-Phones zu sehen bekommen.
Im Gespräch ist derzeit ja ein Smartphone mit herausziehbarem Display, erste Konzepte dazu hatte ich ja schon im Juni 2020 gezeigt. Das LG Rollable wurde erstmals zur CES im Januar 2021 angeteasert.
Mal schauen, wie ausgefallen es noch wird – und ob die Handys dann auch auf breites Interesse stoßen. Steht und fällt ja auch alles mit dem Preis – und der ist beim LG Wing beachtlich.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.