Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Mit dem Motorola RAZR 5G ist jetzt ein Nachfolger des faltbaren Smartphones aus dem Hause Motorola auf dem Markt erhältlich. Das lässt sich jedoch nicht wie ein Buch, sondern wie ein klassisches Klapphandy falten. Kennen wir ja schon vom Vorgänger, dem Motorola RAZR. Was solltest du rund um den Release des RAZR 5G wissen?
✓ eSIM
✓ 5G
✓ Quick-View-Display
Wann kommt das Motorola RAZR 5G heraus? | Ist das Motorola RAZR 5G ein eSIM Handy? | Wie viel kostet das RAZR 5G - was ist die UVP? | Wo kann ich das Motorola RAZR 5G günstig kaufen?
Motorola RAZR: Angebote mit Vertrag – oder ohne Vertrag zum neuen Bestpreis!
Ganz interessant: Das RAZR 5G nutzt die eSIM. Gehört also zu den wenigen Smartphones mit eSIM-Schnittstelle.
Was kann das Smartphon sonst? Neben 5G (klar, steckt ja auch im Namen) und Android 10 gibt es ein 6,2 Zoll großes Display, das sich laut Angabe des Herstellers bis zu 200.000 Mal zusammenfalten lässt sowie ein Quick-View-Display, das auch im zusammengeklappten Zustand Nachrichten oder geknipste Selfies anzeigt. Abgerundet wird das alles durch 256 GB Speicher und den Snapdragon 765G.
Motorola RAZR 5G: Ausstattung
Das Motorola RAZR 5G ist nicht das einzige faltbare Klapphandy auf dem Markt. Samsungs Galaxy Z Flip 5G ist das wohl der aktuell engste Konkurrent. Beide Smartphones kosten rund 1.500 €.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.