Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Und weiter geht’s: Mit dem Realme X50 Pro kannst du dich auf ein weiteres Flaggschiff freuen. Das Smartphone erscheint am 11. Mai 2020. Hauptthema: Kamera und Display.
Stell dich beim X50 Pro auf 6 Kamera-Linsen (Quad-Kamera auf der Rückseite, Dual-Kamera für Selfies) und ein 90-Hertz-Display ein. Der Snapdragon 865 Prozessor (Oberklasse) unterstützt bereits 5G, was in Deutschland allerdings eher untergeordnet laufen dürfte.
Was für eine Kamera hat das Realme X50 Pro? | Unterstützt das Realme X50 Pro 5G? | Preis: Was kostet das Realme X50 Pro?
Erst mit Klick auf den Button werden die Inhalte des externen Vergleichsrechners unseres Partners (hier: communicationAds) geladen.
Der chinesische Konzern BBK (u.a. OnePlus, Oppo) hatte ja unlängst angekündigt, auch mit Realme in Deutschland durchstarten zu wollen. Nach dem Realme 6 werden jetzt wohl Nägel mit Köpfen gemacht, denn schon Anfang Mai geht es mit Flaggschiff-Modellen weiter.
Neben dem Realme X50 Pro hat das Unternehmen auch das Realme 6 Pro auf seiner Release-Liste. Besser ausgestattet ist dabei das X50 Pro, etwa mit mehr Speicher und einem besseren Prozessor.
Realme X50 Pro: Technische Daten und Ausstattung
Mal sehen, ob auch das Realme X50 5G bald in Deutschland zu sehen sein wird.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.