Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
- Samsung registriert neue Marke "Blade Bezel" für Displays.
- Ein erstes Gerät mit Blade Bezel gibt es bereits: Ein Laptop.
Immer wieder ganz interessant, was so in Sachen Patente und Markenrechte los ist. Samsung hatte sich Letsgodigital zufolge jedenfalls die Marke Blade Bezel eintragen lassen – für Displays.
Zuerst wurde die Blade Bezel als Hinweis auf die Galaxy S21 Reihe gelesen. Die Bezeichnung »Blade« für »Klinge« lässt schließlich auf scharfe Kanten schließen. Jetzt steht fest: So falsch war das alles gar nicht. Ein erstes Modell mit Blade Bezel wurde nun gezeigt.
Erst mit Klick auf den Button werden die Inhalte des externen Vergleichsrechners unseres Partners (hier: communicationAds) geladen.
Nicht ein Handy, wie LetsGoDigital zuerst spekulierte, sondern ein Laptop bekommt das Blade Bezel Design.
Kerndaten: Sehr schmaler Rand und die Kamera wandert unter das Display (Under Panel Kamera).
Zuerst also ein Laptop, und dann? Sicherlich werden wir das Design auch für Handys zu sehen bekommen. Eventuell beim Galaxy Note 21? Und beim kommenden Foldable, dem Samsung Galaxy Z Fold 3?
Ach ja, nur zur Erinnerung: Samsung ist nicht der erste Hersteller, der Kameras unter das Display bringt: Von ZTE haben wir ja das Axon 20 gesehen.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.