Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt ĂĽber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. FĂĽr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Irgendwie logisch, dass in diesem Jahr die A-Reihe von Samsung wieder in Zehner-Schritten neu bestückt wird. Profi-Leaker Steve Hemmerstoffer hat sich schon im Dezember das Samsung Galaxy A32 vorgeknöpft und winfuture ist frühzeitig an Bildmaterial gekommen. Jetzt ist das Handy offiziell: Es erscheint am 12. Februar 2021 und soll laut UVP 279 € (64 GB) bzw. 299 € (128 GB) kosten.
Es handelt sich um ein 5G-Smartphone mit flachem Design und einem 6,5 Zoll großen Display. Die Quad-Kamera löst mit 48 Megapixel (Ultraweitwinkel) auf. Das Smartphone erscheint in vier Farben (Awesome Black, Awesome White, Awesome Violet, Awesome Blue).
Galaxy A32 mit Vertrag: Vorgänger-Angebote checken
Spekulierst du auf das Galaxy A32 mit Vertrag? Dann checke erstmal die Vorgänger-Angebote. Denn: Das Galaxy A32 ist noch nicht draußen. Über aktuelle Preise kannst du dich in unserem Tarifrechner weiter unten (über den Button erreichbar) informieren.
Erst mit Klick auf den Button werden die Inhalte des externen Vergleichsrechners unseres Partners (hier: communicationAds) geladen.
Das Galaxy A31 ist im Sommer 2020 mit einer UVP von rund 300 € herausgekommen, zum gleichen Preis war ja das Galaxy A41 (seit Mai 2020) unterwegs.
Offiziell ist ja schon das Galaxy A12, das eine Preisklasse darunter schippert.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂĽr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.