Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Das Samsung Galaxy M12 ist ein kommendes Smartphone der Südkoreaner. Die M-Reihe zeichnet sich ja durch einige herausragende Specs bei günstigen Preisen aus. Vor allem der Akku ist ein Augenmerk. So soll im Galaxy M12 ein Akku mit 7.000 mAh. verbaut sein. Das berichtet jedenfalls sammobile mit dem Hinweis, dass das Smartphone in Indien wohl unter anderem Namen, nämlich als Galaxy F12, auf den Markt komme.
Das Smartphone wird wohl der Nachfolger des Galaxy M11. Das ist im Oktober 2020 für nur 165 € in Deutschland gestartet. Ob der Start des Nachfolgers nun schon Anfang 2021 in Deutschland ansteht? Das bleibt unklar.
Twitterer @OnLeaks hatte ja schon vor letzte Woche Bilder geteilt, die nun aber eher das Samsung Galaxy A12 zu zeigen scheinen. Dazu hat Samsung ja bereits offizielle Materialien gezeigt.
@OnLeaks zufolge recycelt Samsung für das M12 das Design des Galaxy A42 mit einigen Anpassungen. So soll der untere Teil der Kunststoff-Rückseite glatt, der obere Teil geriffelt erscheinen.
Außerdem noch der Hinweis auf den Fingerabdruck-Sensor, der in den seitlichen Button (statt unter Glas) integriert ist. Das Display soll 6,5 Zoll groß sein.
Galaxy M12: Ausstattung und Specs
Hier die Gerüchte zur Galaxy M12 Ausstattung und Specs:
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.