Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Zum Start des Galaxy Z Fold 2 hat der Hersteller wieder einmal zusätzliche Prämien im Samsung Trade-In ausgerufen. Schickst du ein funktionsfähiges Handy beim Eintauschprogramm (Motto: „Gib uns deins. Hol dir eins.“) ein, kannst du einen Bonus in Höhe von bis zu zusätzlichen 200 € bekommen. Die Aktion läuft noch bis einschließlich 17.9.2020.
Zum Angebot
Beim Kauf eines neuen Samsung Galaxy Z Fold2 5G vom 01.09. bis zum 17.09.2020 erhalten Teilnehmer zusätzlich zum Vorabzug eine Tauschprämie in Höhe von 200€ für ein Galaxy Fold 5G 512GB sowie Galaxy Z Flip 5G 256 GB, für alle anderen teilnahmeberechtigten Altgeräte gibt es eine Tauschprämie in Höhe von 150€ (jeweils „Tauschprämie“).
Im besten Fall bekommst du laut Samsung für den Vorgänger Galaxy Fold 5G 512 GB noch 750 € plus 200 € Extra-Prämie, landest also bei einem Preis von effektiv 999 € für das Galaxy Z Fold 2 (das sonst 1.949 € kosten würde).
Alternativ lohnt es sich, die Tarife mit Galaxy Z Fold 2 im Auge zu behalten. Denn klar, auch 999 € sind für eine Einmalzahlung ein ziemlicher Batzen …
Samsung Galaxy Z Fold 2 im News-Check: Was sind gute Deals mit Vertrag?
Schau unbedingt in die Servicebedingungen und Teilnahmebedingungen zum Trade-In-Programm von Samsung. Du findest sie hier als PDF.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.