Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der günstige Preis natürlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo über günstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darüber. Ansprechpartner für Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Hersteller ZTE das neue ZTE Axon 30 5G für den 9.9.2021 angekündigt − und hält zeitgleich nicht hinterm Berg, dass es bis dahin noch die Möglichkeit gibt, sich das Ganze über einen Early-Bird-Deal mit kostenlosen Kopfhörern (ZTE livebuds) zu sichern.
Das Smartphone soll ohne Vertrag 499 € (UVP) mit 128 GB (8 GB RAM) bzw. 599 € mit 256 GB (12 GB RAM) Speicher kosten, ist also nicht unbedingt ein Schnäppchen zum Start. Hervorstechendes Merkmal ist die Kamera unter dem 120-Hertz-Display, was ZTE auch nicht müde wird, zu betonen (2. Generation dieses Baumechanismus).
Als Prozessor werkelt ein Snapdragon 870, der Akku (4.200 mAh) kann schnell mit 55 Watt geladen werden. Das fast 6,92″ AMOLED-Display sorgt natürlich dafür, dass das Gerät ein ganz schöner Klopper ist (189 Gramm).
Und wie sieht es eigentlich mit dem ZTE Axon 30 Ultra aus?
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.