Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der günstige Preis natürlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo über günstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darüber. Ansprechpartner für Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Möchtest du deinen Blau Handyvertrag kündigen? Die Kündigung bei Blau ist schnell erledigt. Kennst du die entsprechenden Fristen und weißt, wie und mit welchen Worten du die Kündigung übermittelst, geht es wirklich ganz schnell. Und du kannst deine Zeit in die sinnvolle Suche nach einem guten neuen Handyvertrag investieren.
Check also hier schnell alle Infos rund um das Kündigen von Blau Tarifen.
- Drei Monate vor Ablauf der Mindestlaufzeit muss die Kündigung bei Blau vorliegen.
- Höchste Zeit, rechtzeitig nach einem neuen Vertrag Ausschau zu halten!
- Prepaid-Karten werden 1 Jahr nach letzter Aufladung automatisch deaktiviert. Manchmal ist jedoch auf dort eine Kündigung notwendig.
Nicht vergessen: Nach der Kündigung geht’s an die Suche nach einem neuen Handy-Angebot. Die besten davon findest du tagesaktuell hier:
Handy-Angebote mit Vertrag: Die besten Deals im Check (Stand: Mai 2022)
Blau Handyvertrag kündigen: So geht’s
Du möchtest also deinen Blau Handyvertrag kündigen? Hier findest du Infos zu den wichtigsten Schritten.
Blau Vertrag kündigen per Brief und Fax möglich
Deinen Blau Vertrag kündigst du per Brief und Fax. Blau stellt praktischerweise neben allen wichtigen Adressen auch eine Vorlage für die Kündigung bereit.
Allgemein sind Kündigungen auch online (E-Mail) möglich. Lass dir den fristgerechten Eingang aber unbedingt bestätigen. Denn beim Eingang per Einschreiben oder Fax hast du ja sogar einen Nachweis.
Kündigung bei Blau: Vormerken und bestätigen
Ähnlich wie bei o2 gibt es bei Blau den Kündigungsservice. Dort kannst du deine Blau Kündigung online vormerken. Wichtig: Dabei handelt es sich nicht um eine vollständige Handyvertrags-Kündigung. Du äußerst lediglich den Wunsch, diese vorzunehmen. Gültig wird die Kündigung erst, wenn du diese telefonisch bestätigst. Und zwar innerhalb von 10 Tagen.
Das Ganze ist natürlich ein freiwilliges Angebot, du kannst auch weiter per Brief oder auf anderem Weg kündigen. Nicht jede*r telefoniert ja gerne …
Blau dürfte im Rahmen der telefonischen Bestätigung noch mit dem einen oder anderen Rückholangebot aufwarten, dich also doch noch vom Bleiben überzeugen. Das kann natürlich sinnvoll sein, wenn du generell zufrieden bist, aber auf bessere Konditionen spekulierst.
Die Vormerkung deiner Kündigung ist übrigens nicht zu verwechseln mit dem Rückruf-Urteil der Verbraucherzentrale. Eine ordnungsgemäße Kündigung erfordert keinen Rückruf!
Kündigung bei Blau: Vorlage, Muster
Für deine Kündigung bei Blau fehlen dir noch Vorlage und Muster? Kein Problem. Entweder du schaust in unserem allgemeinen Beitrag zum Thema Handyvertrag kündigen. Dort stellen wir dir eine Musterkündigung mit den richtigen Worten bereit.
Eine Alternative sind Online-Kündigungsdienste.
Blau Mobilfunk Kündigung: Frist
Für die Blau Mobilfunk Kündigung gilt die übliche Frist: Bei Verträgen mit 24 Monaten Laufzeit drei Monate vor Ende der Mindestlaufzeit. Außerdem kommt es zu einer neuen Laufzeit: Verpasst du die Frist, verlängert sich der Tarif um weitere 12 Monate.
Aufgepasst: Nach Inkrafttreten des faire Verbraucherverträge Gesetzes geschlossene Tarife verlängern sich um maximal einen Monat nach Ablauf der Mindestlaufzeit. Auch die Kündigungsfrist wird gekürzt.
Blau Prepaid kündigen
Nutzt du den Prepaid-Basistarif, musst du nichts weiter tun, wenn du Blau Prepaid kündigen möchtest: Deine SIM-Karte wird ein Jahr nach der letzten Aufladung automatisch deaktiviert.
Solltest du jedoch eine Option hinzugebucht haben, kündigst du diese beispielsweise über Mein Blau.
Lass dir eventuelles Prepaid Restguthaben auszahlen.
Und: Solltest du deine Rufnummer mitnehmen wollen, schreibst du eine sogenannte Verzichtserklärung an Blau. Das ist wichtig, damit die Handynummer freigegeben werden kann.
§Bereits beschlossen: Einfacher wird die Vertragskündigung in Zukunft durch den sogenannten Kündigungsbutton!
Blau Handytarif kündigen: Beim Netzbetreiber?
Auch wenn das Blau Netz das o2-Netz ist: Möchtest du deinen Blau Handytarif kündigen, dann sendest du die Kündigung nicht an den Netzbetreiber, sondern eben direkt an deinen Provider Blau.
Ist die Sonderkündigung bei Blau möglich?
Auch die Sonderkündigung ist bei Blau möglich. Etwa im Todesfall. Zum umfangreicheren Themenblock Sonderkündigungsrecht informiert ein eigener Ratgeber.
Bei Umzug ist auch eine Pausierung des Handyvertrags möglich.
Und nochmal wichtig: Hast du den Blau Tarif gerade erst abgeschlossen, kannst du gegebenenfalls auch deinen Handyvertrag widerrufen.
Was passiert nach der Kündigung des Blau Handyvertrags?
Als Alternative gilt natürlich die Blau Vertragsverlängerung. Hast du dich endgültig für die Kündigung des Blau Handyvertrags entschieden, dann gilt es, nach neuen Angeboten zu suchen.
Neben den Handy-Angeboten, auf die ich ja schon weiter oben hingewiesen habe, lohnt sich auch ein Blick in die besten Handytarife. Oder du checkst erstmal ab, welcher Handytarif gut zu dir passt bzw. wie viel Datenvolumen du nun benötigst.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.