Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der günstige Preis natürlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo über günstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darüber. Ansprechpartner für Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Gegen Jahresende warten wir gespannt auf den CONNECT Netztest. Wer wird in diesem Jahr das beste Handynetz laut Connect-Expertentest (den es immerhin schon seit 1993 gibt) stellen? Die wichtigsten Ergebnisse des letzten Tests liest du hier nach. Nur so viel vorweg: Wenn vom Netztest 2022 die Rede ist, meinen wir die Ende November / Anfang Dezember 2021 veröffentlichten Ergebnisse. So gesehen handelt es sich also um den CONNECT Netzvergleich 2021/2022.
Zur Connect
Neben den Ergebnissen der Connect gibt es ja jährlich im November noch den CHIP Netztest sowie den CoBi-Netztest. Unsere Nachbarn aus Österreich haben außerdem den Smartphone Mag Netztest am Start.
CONNECT Netztest 2022: Telefónica wieder „sehr gut“
Im CONNECT Netztest 2022 (bzw. 2021/2022) schaffen alle drei Netzbetreiber eine „sehr gute“ Note. Natürlich aber mit Nuancen. So konnten alle Netze an Punkten hinzugewinnen.
Insgesamt bleibt es bei der Sortierung Telekom vorne (nunmehr zum elften Mal), dann Vodafone und zuletzt die Telefónica. Nur so viel: Der Abstand schrumpft.
Zum zweiten Mal gibt’s ein „Sehr Gut“ für das o2-Netz. Vor einigen Jahren sah das noch ganz anders aus.
Allerdings: Im Vergleich zum Vorjahr wird der Abstand zum Vodafone-Netz wieder größer. Auch wenn die Telefónica in Teilrubriken ordentlich punkten kann, etwa beim 5G-Ausbau in Großstädten.
Rubrik | D1 | D2 | o2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtwertung *) | 944 | 913 | 874 | |||
Daten (45%) | 418 | 399 | 375 | |||
Sprache (30%) | 293 | 284 | 276 | |||
Crowd (25%) | 233 | 230 | 223 | |||
*) von 1.000 Punkten |
Nicht so recht passen will allerdings das Fazit, es bliebe noch genug für die Netzbetreiber zu tun, etwa bei Datenverbindungen auf dem Land oder bei Sprach- und Datenverbindungen im Zug. Werden doch alle Netze überaus gelobt und mit Bestnoten versehen. Viel Platz für Verbesserungen bleibt da ja nicht mehr …
CONNECT Netztest 2021/22: 5G
Im CONNECT Netztest 2021/22 wurden 5G Verbindungen nun weiter untersucht. Besonders in Großstädten geht es flott voran: Bei der Telekom fielen über 90 Prozent der Verbindungen in Großstädten ins 5G-Netz. Bei o2 waren es zwar nur knapp über 50 Prozent, dafür setzt die Telefónica auf echtes 5G auf dem 3,6 GHz. Frequenzband, während Telekom und Vodafone vor allem DSS (Dynamic Spectrum Sharing) einsetzen. Vodafone erreicht hier übrigens die schlechteste 5G-Versorgung.
Hier gibt es für die Telefónica also Potential, im kommenden Jahr weitere Prozente aufzuholen.
Hier dürfte der kommende Netztest 2022/2023 weitere spannende Einblicke geben – dann werden wohl auch 5G-Smartphones weitere Verbreitung finden.
CONNECT: Entwicklung der Ergebnisse im Handynetze-Vergleich
Wie macht sich die Entwicklung der Ergebnisse im CONNECT Handynetze-Vergleich? Hier ein Überblick der Ergebnisse seit 2015.
Damals gab es übrigens noch maximal 500 Punkte zu vergeben und E-Plus (wurde ja von der Telefónica übernommen, hier im Test ausgespart) stand ebenfalls auf dem Prüfstand.
Jahr | D1 | D2 | o2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
2021/22 | 944 | 913 | 874 | |||
2020/21 | 926 | 876 | 852 | |||
2019/20 | 900 | 834 | 758 | |||
2018/19 | 888 | 810 | 680 | |||
2017/18 | 901 | 876 | 553 | |||
2016/17 | 887 | 841 | 643 | |||
2015/16 *) | 433 | 396 | 299 | |||
je max. 1.000 Punkte *) max. 500 Punkte |
CONNECT Netzcheck: Vorgehen
Wie ist das Vorgehen im CONNECT Netzcheck? Die Tester des Partnerunternehmens umlaut (ehemals P3 communications) sind deutschlandweit unterwegs, um Datenverbindungen und Sprachdaten zu testen. Per Auto (= Drivetest) in Groß- und Kleinstädten und auf Verbindungsstraßen sowie zu Fuß (= Walktest) an vielbesuchten Orten wie Bahnhöfen, Flughäfen, Museen, dem ÖPNV sowie auf Fernverkehrsstrecken.
Hinzu kommt außerdem der Crowd-Test, bei dem Nutzer*innen per Smartphone an der Datenerhebung teilnahmen.
Mittlerweile sind die erhobenen Daten so umfangreich, um auch detaillierte Tests zu den Netzen in Großstädten wie Köln, Berlin und Frankfurt machen zu können.
Das beste Netz kennst du jetzt. Aber wer hat den besten Handytarif? Schau dafür in unsere Übersicht.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.