Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Jede Handynummer hat eine Vorwahl. Die Handy-Vorwahlen sind, anders als klassische Festnetznummern, vom Netz und nicht vom Ort abhängig. Welche Nummer zu welchem Netz gehört, warum diese Zuordnung mittlerweile längst nicht mehr aktuell ist und was es mit der +49 auf sich hat, liest du in diesem Beitrag.
- Jeder Netzbetreiber hat eigene Vorwahlen-Blöcke.
- Da du deine Handynummer portieren kannst, lässt sich das Netz jedoch nicht immer anhand der Vorwahl ablesen.
- Für Anrufe ins Ausland oder aus dem Ausland nach Deutschland sind eigene Auslandsvorwahlen notwendig.
Welche Vorwahlen gibt es am Handy? | Was bedeutet bei einer Handynummer 49? | Vorwahl: Welche Handynummern gehören zu welchem Netz? | Was muss ich bei +49 wählen? | Wie gibt man die Handynummer richtig an?
Handy-Vorwahlen nach Netz: Welches Netz hat welche Vorwahl?
Registrierst du eine neue Nummer, kannst du einfach anhand der Vorwahl checken, in welchem Netz du landest.
Ein praktischer Trick, speziell, wenn du dir unsicher bist, welches Netz dein neuer Anbieter hat. In einigen Fällen wird dir deine neue Handynummer nämlich bereits während der Bestellung deiner SIM-Karte angezeigt.
Allerdings ist die Vorwahl mittlerweile längst kein eindeutiger Beleg für das Mobilfunknetz mehr. Stichwort: Rufnummernportierung.
Vorwahl nach Rufnummernmitnahme
Die Vorwahl wird bei Rufnummernmitnahme mit portiert.
Das bedeutet: Sobald eine Handynummer zu einem anderen Anbieter (und damit auch in ein neues Netz) mitgenommen wurde, lässt sich anhand der Handy-Vorwahl also nicht mehr die Netzzugehörigkeit erkennen.
So kann die Vorwahl 0170 (ursprünglich Telekom) längst im o2-Netz unterwegs sein.
Falls du also einen Tarif mit Community-Flat nutzt, in dem du im eigenen Netz kostenfrei oder günstiger telefonierst, solltest du dir im Klaren sein, dass die Nummer des Gesprächspartners nicht zwangsweise das Netz angibt.
Vorwahlen nach Netzbetreiber (Übersicht)
Die folgende Übersicht zeigt die Vorwahlen nach Netzbetreiber. Also nach dem Netz, in dem die Rufnummer erstmals geschaltet wurde.
Vorwahlen im Ausland: Mobilfunk oder Festnetz
Geht es um Vorwahlen für Anrufe ins Ausland, spielt es erstmal keine Rolle, ob es sich um eine Mobilfunk-Nummer oder um einen Anruf ins Festnetz handelt. Wichtig ist allerdings, in welches Land du telefonieren willst.
Jedes Land hat eine eigene Landesvorwahl. Nur mithilfe dieser Vorwahl klappt es mit der Verbindung ins Ausland.
Die wichtigsten Vorwahlen findest du weiter unten in der Übersicht.
Grundsätzlich ist das Voranstellen des »+«-Zeichens der einfachste Weg, allerdings ist das Plus eben nicht über die Wahltastatur verfügbar. Also, was dann? Es gibt die sogenannten Verkehrsausscheidungsziffern. Also erforderliche Nummern, um aus einem Land herauszutelefonieren. Befindest du dich in Deutschland und zahlreichen anderen Ländern, ist die Verkehrsausscheidungsziffer die »00«. Befindest du dich dagegen in den USA, ist es die »011«. Das Plus vereinfacht die internationale Angabe der Vorwahlen, muss dann allerdings im konkreten Fall durch die Verkehrsausscheidungsziffer ersetzt werden. Befindest du dich in Deutschland also durch die »Doppel-Null«.
Vorwahl Deutschland Handy: 0049
Die Vorwahl von Deutschland für Handy- oder Festnetzanrufe lautet
- +49 bzw. 0049
Handy Vorwahl Österreich
Die Handy Vorwahl von Österreich lautet
- +43 bzw. 0043
Internationale Vorwahlen (Auswahl)
Hier eine Auswahl internationaler Vorwahlen.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.