Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt ĂĽber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. FĂĽr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der gĂĽnstige Preis natĂĽrlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo ĂĽber gĂĽnstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darĂĽber. Ansprechpartner fĂĽr Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Auch wenn du eine Allnet-Flat nutzt: Anrufe an sogenannte Sonderrufnummern können teuer werden, denn dabei handelt es sich um Vorwahlen, die extra abgerechnet werden. 14 Cent pro Anruf sind noch eine moderate Variante, es können aber auch Kosten von 30 € pro Anruf entstehen. Und aus dem Handynetz wird es gegebenenfalls noch teurer. Du hast aber die Möglichkeit, Sonderrufnummern sperren zu lassen.
Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Kinder oder Jugendliche ein Handy nutzen. Es gibt aber auch Abzocke mit Sonderrufnummern, nicht zuletzt auch Ping-Anrufe und Phishing. Durch die Sperre können die mitunter teuren Sonder-Vorwahlen nicht zur Handytarif-Kostenfalle werden. Wie es funktioniert, erfährst du in diesem Beitrag.
Was sind Sonderrufnummern? | Warum sollte ich Sonderrufnummern sperren lassen? | Wie kann ich eine Sonderrufnummernsperre einrichten? | Welche Sonderrufnummern kann ich sperren?
Welche Sonderrufnummern kann ich sperren lassen?
Grundsätzlich kannst du alle Sonderrufnummern sperren lassen. Das sind zum Beispiel Nummern mit der
- 0137 Vorwahl (Gewinnspiele, Telefon-Abstimmungen, bis zu 1 € pro Anruf),
- der 0180 (Hotlines, Servicenummern, i.d.R. bis zu 20 Cent pro Anruf bzw. 14 Cent pro Minute)
- oder der 0900 (Preisansage verpflichtend, bis zu 30 € pro Anruf bzw. 3 € pro Minute).
Die Vorwahl 0800 ist zwar eine Sonderrufnummer, du erreichst diese jedoch kostenlos, musst also nicht mit unverhofft hohen Posten auf der Handyrechnung rechnen.
Andere Rufnummern, zum Beispiel zu Premium-SMS-Diensten, die nicht mit diesen Vorwahlen beginnen, kannst du in der Regel auch nicht sperren lassen. Kontaktiere im Zweifelsfall deinen Anbieter und frag nochmal genauer nach. Als Alternative kann auch eine Drittanbietersperre sinnvoll sein.
⇒Übrigens sollen ab 1.4.2021 für Nummern mit der Vorwahl 0137 und 0180 gleiche Minutenpreise aus dem Fest- und Mobilfunknetz gelten. Das neue Telekommunikationsgesetz macht es möglich:
Sonderrufnummern sperren lassen – über den Provider
Wende dich am besten an deinen Anbieter, wenn du Sonderrufnummern sperren lassen möchtest. Telekom, Vodafone und o2 bieten die Sperre der sogenannten Sonderrufnummern auf unterschiedlichen Wegen an.
Sonderrufnummernsperre bei der Telekom einrichten
Die Sonderrufnummernsperre kannst du bei der Telekom ĂĽber die Hotline einrichten lassen. Alternativ gibt es auch ĂĽber die Telekom Community Hilfestellung dazu.
Vodafone: Sonderrufnummern sperren
Möchtest du bei Vodafone Sonderrufnummern sperren, dann logge dich in deinen MeinVodafone Kundenaccount ein. Dort kannst du die Sperre selbst vornehmen.
Alternativ kannst du natĂĽrlich auch den Kundenservice beauftragen.
Sonderrufnummern bei o2 blockieren
Auch bei o2 ist die Blockierung von Sonderrufnummern möglich. Über deinen Kunden-Account kannst du das unter »SIM-Karte verwalten« und »Anrufsperren« einrichten.
Möchtest du weitere Sonderrufnummern sperren lassen, die in dieser Auswahl nicht vertreten sind, dann wende dich an den o2 Kundenservice. Auch über die o2 Community kannst du nach Hilfe fragen.
1&1 sperrt Sonderrufnummern fĂĽr 60 Tage bei Vertragsschluss
Bei 1&1 sind Sonderrufnummern mit der Vorwahl 0137, 0118 und 0900 bei Neuverträgen automatisch gesperrt und werden erst nach 60 Tagen freigegeben.
Du kannst die Sondernummern aber auch jederzeit in der Control-Center-App oder ĂĽber das Control-Center sperren.
Sonderrufnummern bei congstar sperren lassen
Auch bei congstar kannst du ĂĽber den Kundenservice Sonderrufnummern sperren lassen.
Alternativ klappt es auch über deinen Kunden-Login im Abschnitt Drittanbieterdienste bzw. »Dienste & Nummern sperren«. Dort kannst du eine Sperre für 0190 und 0900 Nummern einrichten.
Sonderrufnummern am Handy blockieren
Etwas weiter gefasst sind die Möglichkeiten, die dir die Handy-Einstellungen direkt bieten, vor allem für eingehende Anrufe. Dort kannst du vor allem einzelne Nummern blockieren, etwa manuelle Listen pflegen.
Du kannst aber auch Ping-Anrufe blockieren, um dich besser vor lästiger Abzocke zu schützen.
Mit der Rufnummernbeschränkung kannst du eine Liste mit erlaubten Nummern anlegen. Alle anderen Rufnummern (und somit auch Sonderrufnummern) wären damit gesperrt. Details dazu findest du in einem eigenen Beitrag:
Sonderrufnummern entsperren und Blockade aufheben
Möchtest du geblockte Sonderrufnummern entsperren? Auch das funktioniert. Über die oben beschriebenen Wege kannst du Blockaden wieder aufheben. Also entweder über den Kundenservice deines Providers oder aber über deinen jeweiligen Kunden-Login.
Und noch ein Tipp: Weitere ungewollte Kosten vermeidest du, indem du In-App-Käufe abschaltest.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂĽr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.