Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt Ăźber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. FĂźr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der gĂźnstige Preis natĂźrlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo Ăźber gĂźnstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darĂźber. Ansprechpartner fĂźr Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Im Stiftung Warentest Mobilfunktarife-Test hat das Test-Portal nun eine ganze Reihe von Handytarifen unter die Lupe genommen und ausgewertet. Du kannst den Test fßr 1 ⏠online abrufen. Doch wie sind die Tester vorgegangen?
Stiftung Warentest Mobilfunktarife-Test mit Prepaid- und Postpaid-Tarifen
Stolze 140 Handytarife hat sich Stiftung Warentest vorgeknĂśpft â von Netzbetreibern und Mobilfunk-Discountern. Unter den Tarifen sind Prepaid-Angebote, aber auch klassische Postpaid-Tarife.
Tarifcheck von test.de
Viel FleiĂarbeit haben sich die Warentester also vorgenommen. Ein wenig skeptisch sehe ich jedoch die Vor- und Nachteile von Prepaid- und Postpaid-Tarifen, die test.de zur Einstimmung auf den eigentlichen Artikel nutzt:
Wer einen LaufÂzeitÂvertrag abschlieĂt, bekommt oft GeschwindigÂkeiten von 50 Megabit pro Sekunde. Mit Prepaid-Tarifen ist diese GeschwindigÂkeit die Ausnahme, Ăźblich sind derzeit 21,6 Megabit je Sekunde. Nur die NetzÂbetreiber bieten ihren Prepaid-Kunden mindestens 225 Megabit je Sekunde.
Zum einen handelt es sich um theoretische Geschwindigkeiten, die nicht immer erreicht werden. In der Praxis fällt der Unterschied zwischen 21,6 und 50 MBit/s. kaum ins Gewicht â Streaming von Musik oder von Videos (Netflix) ist mit beiden Geschwindigkeiten locker mĂśglich, auch wenn das (begrenzte) Inklusiv-Datenvolumen dann doch meist eher aufs WLAN zurĂźckgreifen lässt.
Dass Netzbetreiber âmindestensâ 225 Megabit je Sekunde ermĂśglichen, ist ebenfalls unglĂźcklich formuliert. Auch hier gilt: Auf dem Papier mag die Geschwindigkeit so ausgewiesen sein, dass du aber tatsächlich genau die 225 MBit/s. bekommst, steht auf einem anderen Blatt â zahlreiche Messungen und Netztests belegen, dass meist weniger beim Nutzer ankommt, abhängig von Standort, Handy und Tageszeit.
Stiftung Warentest: (Zu) viele Tarife im Test?
Ein bisschen Kritik habe ich dann auch an der Tarifauswahl, die sich recht Drillisch-lastig gestaltet und damit viele Dopplungen erhält. Auch die Tarife von ja! mobil und PENNY mobil sind ja in der Regel deckungsgleich.
Noch mehr Input liefern die weniger interessanten Tarife unbekannterer Anbieter wie Dokom oder HTP, die den Test eher unĂźbersichtlicher gestalten.
Stattdessen wurden die tatsächlich recht interessanten Basistarife o2 Unlimited Basic und Unlimited Smart nicht berĂźcksichtigt. Und auch die allmobil Flat L fehlt â die ja mit 5GB und einem wirklich guten Preis von 7,99 ⏠mtl. bestens ins Beuteschema der Tester passen wĂźrde.
Mein Fazit: Der Test ist super fĂźr einen groben Ăberblick. Geht jedoch an einigen Stellen unnĂśtigerweise ins Detail und lässt woanders dann durchaus wichtige Tarifangebote vermissen. Zumal es ja dank Online-Vergleichsrechnern genug MĂśglichkeiten gibt, komplett kostenlos an die Infos zu kommen.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂźr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu lÜschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwßrdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natßrlich ausdrßcklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.