Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Der Cloud-Gaming-Service Telekom Magenta Gaming ist gestartet. Dabei handelt es sich um einen Dienst, der das Spielen von rund 100 Titeln ermöglicht, ohne dass du leistungsstarke Hardware benötigst oder die Spiele downloaden musst. Du kannst stattdessen direkt auf die Titel zugreifen, die in der Cloud liegen – für einen Zugang zu Magenta Gaming musst du nicht einmal Telekom-Kunde sein. Das ist bequem, aber eben auch limitiert.
✓ läuft auch ohne leistungsstarke Hardware
✓ geringe monatliche Gebühr
✘ ausreichende Internetanbindung erforderlich
Welche Spiele sind bei Magenta Gaming enthalten? | Was kostet Telekom Magenta Gaming? | Funktioniert Magenta Gaming ohne Download? | Kann ich Magenta Gaming auch am Handy nutzen? | Benötige ich für Magenta Gaming einen Telekom-Vertrag?
Bei MagentaGaming streamen leistungsstarke Server in der Cloud die Spiele direkt auf Windows-PC, Mac oder Android-Geräte wie Smartphones und Tablets. Damit entfallen auch bei technisch anspruchsvollen Spielen längere Downloadzeiten oder der Kauf notwendiger, kostspieliger Hardware.
Klar, zu einem Preis von 6,95 € pro Monat (also rund 80 € pro Jahr, so viel kostet oft schon ein einziges Top-Spiel) ist sicherlich nicht die ganze Bandbreite an Titeln erhältlich.
Assassin’s Creed, The Witcher, Elder Scrolls, Die Sims, Fortnite, WoW, League of Legends, Battlefield oder Counter Strike suchst du vergeblich, mit den Metro-Titeln, Saints Row IV und Trüberbrook sind aber zumindest einige bekannte und beliebte Spiele (bzw. Spiele-Klassiker) an Bord.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.