Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Während immer wieder die neue Netztechnologie 5G im Gespräch ist, kehren Netzbetreiber dem Altbewährten den Rücken. Schon im Mai 2020 hatte ich über Details zur Telekom UMTS-Abschaltung berichtet, jetzt gibt es eine konkrete Ansage der Telekom:
Im Sommer 2021 ist das 3G-Netz Geschichte, die Abschaltung erfolgt ab 30. Juni 2021.
Ab 15. März 2021 findet ein erster Testlauf statt: Im Großraum Koblenz/Limburg wird dann bereits das 3G-Netz abgeschaltet.
Wann ist die Telekom UMTS-Abschaltung? | Was, wenn ich zum Zeitpunkt der 3G-Abschaltung keinen Telekom-LTE-Tarif nutze? | 3G-Abschaltung: Was ist mit Regionen ohne LTE-Empfang?
Ab dem 30. Juni 2021 wird das 3G-Netz der Telekom in Deutschland abgeschaltet und macht Platz für schnellere Technologien
Bis Ende 2020 wird die Verfügbarkeit von 3G bzw. UMTS in den Telekom-AGB zugesichert, was nun schon seit einer Weile für Spekulationen rund um die Abschaltung des 3G-Netzes bei der Telekom gesorgt hat.
Wer jedoch im Großraum Limburg / Koblenz wohnt, wird schon ab 15. März 2021 keinen Empfang im UMTS-Netz mehr haben: 3G wird dann bereits abgeschaltet, ein Testballon quasi für die deutschlandweite Abschaltung.
Das betrifft die Städte:
- Koblenz
- Limburg an der Lahn
- Diez
- Montabaur
- Selters
- Meudt
- Lahnstein
- Bad Ems
- Katzenelnbogen
- Bad Camberg
- Idstein
Im März 2021 widmete sich die Telekom noch einmal der UMTS-Abschaltung, hat einen ausführlichen Fragenkatalog veröffentlicht. Dort kommt Experte Christian Kühner zu Wort, erklärt den Sinn der Abschaltung noch einmal genauer:
Wir als Deutsche Telekom möchten unseren Kund*innen ein möglichst schnelles Mobilfunknetz anbieten. Und das geht am besten mit modernen Technologien wie 4G und 5G. Damit das bei Kund*innen auch schnell ankommt, müssen wir Frequenzen anders nutzen, die heute von 3G belegt sind. Und wenn ich 3G abschalte, kann ich diese Frequenzen für moderne Technologien verwenden.
Wer noch einen Tarif ohne LTE nutzt, soll bis Sommer 2021 kostenlos LTE erhalten – und dabei in vielen Fällen sogar von 5G profitieren, so die Telekom. Auch viele Tarife von Drittanbietern, etwa Tarifmarken wie Kaufland mobil oder ja! mobil, nutzen bereits LTE.
Bereits heute sind nahezu alle Verträge für die Nutzung von 4G/LTE freigeschaltet. Und bis zur Abschaltung von 3G im Sommer 2021 werden auch die wenigen Restbestände den Zugang zum LTE-Netz bekommen. Beim Wechsel auf einen aktuellen Tarif ist zusätzlich zu 4G/LTE in vielen Fällen sogar die 5G-Nutzung inklusive.
Übrigens ganz interessant: Auch wenn aktuelle Tarife nur noch sehr selten kein LTE bieten, weist der im Mai 2020 veröffentlichte Jahresbericht der Bundesnetzagentur immer noch etwa 45 Prozent aller aktiven SIM-Karten im 3G-Netz aus.
Spannend dürften auch die Auswirkungen auf das Netz in Deutschland sein: Wird sich die Reihenfolge der besten Mobilfunknetze verändern?
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.