Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Solltest du aktuell damit liebäugeln, dir einen Prepaid-Tarif von Vodafone zu holen, dann macht es dir das aktuelle CallYa Gewinnspiel eventuell ja noch leichter. 😉
Denn wer vom 16.12.2020 bis 17.1.2020 eine neue CallYa-Karte aktiviert (nein, die Vodafone Freikarte ohne Grundgebühr nimmt nicht teil), kann an einem Gewinnspiel teilnehmen. Voraussetzung: Du lädst deinen Tarif mit mindestens 15 € auf.
abgelaufenErst mit Klick auf den Button werden die Inhalte des externen Vergleichsrechners unseres Partners (hier: communicationAds) geladen.
Das CallYa-Gewinnspiel gilt für alle Online Neukunden, die zwischen dem 16.12.2020 – 17.01.2021 eine CallYa-Karte mit dem Tarif Allnet Flat S, Allnet Flat M oder CallYa Digital bestellt haben und bis zum 31.01.2021 ihr Guthaben aufladen. Die Aufladung nimmt automatisch am Gewinnspiel teil. Die Höhe der Aufladung muss bei mindestens 15 Euro liegen. Die Gewinner werden einmalig gezogen und per E-Mail benachrichtigt. Ein Los pro Teilnehmer. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren, die ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Alle Preise inkl. MwSt.
In der Verlosung sind übrigens 6 Xiaomi-Smartphones sowie 325 CallNow-Gutscheine (Auflade-Guthaben) in der Stückelung:
- 200x 15 € (3.000 €)
- 100 x 25 € (2.500 €)
- 25 x 50 € (1.250 €)
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.