Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt ĂĽber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. FĂĽr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Letsgodigital ist ja für spannende Patent-Entdeckungen zuständig. Jetzt haben die Niederländer ein Patent von Xiaomi entdeckt, das eine beidseitige Pop-Up-Kamera zeigt. Moment, was? Zugegeben, da ist ein zweiter Blick erforderlich: Sowohl Hauptkamera als auch Frontkamera verstecken sich komplett im Handy und werden nur bei Bedarf ausgefahren. So kommt das Smartphone nicht nur mit einem Display ohne Unterbrechungen, sondern auch mit einer komplett glatten Rückseite.
Pop-Up bzw. Flip-Kameras sind ja gar nicht so selten. Zuletzt wurden ja auch immer wieder Versuche bekannt, die Kamera direkt unter dem Display zu verwirklichen. Ich hatte ja ĂĽber das ZTE Axon 20 5G berichtet.
Xiaomi wĂĽrde mit dem Patent also noch einen Schritt weiter gehen. Im ausgefahrenen Zustand zeigen die Linsen nach vorne und nach hinten. Laut Patent scheint es sich um duale Kameras zu handeln.
Die Technik hat sicher Vor- und Nachteile. So würdest du die Kamera nur ausfahren, wenn du sie wirklich brauchst. Hier wird das Stichwort Privatsphäre wohl einige Nutzer überzeugen. Ein durchgehendes Display / Rückseite mag optisch auch einiges hermachen. Allerdings dürfte der Mechanismus auch fehleranfällig sein.
Mehr Patent-News gefällig? Erst kürzlich hat Samsung ein durchsichtiges Smartphone patentieren lassen.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂĽr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.