Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Das ging ja schnell: Gerade erst wurde mit viel Getöse das OnePlus Nord angekündigt. Jetzt sind bereits erste Hinweise auf einen bzw. gleich vier mögliche Nachfolger der Mittelklasse-Smartphones von OnePlus mit Codenamen Billie aufgetaucht.
Die xda-developers haben jedenfalls schon Ende Juli erste Hinweise auf den OnePlus-Nord-Nachfolger gefunden, und zwar direkt im OxygenOS 10.5. Dort taucht ein mysteriöses neues Smartphone mit dem Codenamen „Billie“ auf – das den Snapdragon 690 verpasst bekommen könnte.
Via Mukul Sharma ist via Twitter nun ein Codeschnipsel aufgetaucht, der gleich vier Billie-Smartphones zeigt. Billie 2, Billie 2T sowie Billie 8 und 8T.
Die beiden 8er-Billies erinnern direkt an kommende Flagship-Modelle wie OnePlus 8T.
Bleibt fraglich, worum es sich bei den anderen beiden Modellen handeln könnte. Vielleicht um das OnePlus Nord 2?
Klar dürfte sein, dass OnePlus nun noch einmal an der Preisschraube dreht – ein günstigeres Smartphone anbieten könnte, schippert der Snapdragon 690 doch in günstigeren Gefilden. Ein weiteres Gerücht geht ja außerdem von einem neuen Einsteiger-Smartphone mit einem Snapdragon der 400-Reihe aus.
Eins könnte jedenfalls das OnePlus Nord N10 sein.
Du sieht: Ziemlich undurchsichtig alles. Wir werden dranbleiben – check einfach gelegentlich unsere OnePlus-News.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.