Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
In einer repräsentativen BITKOM-Umfrage zum Kopfhörer-Kauf ermittelte der Branchendienst die wichtigsten Kriterien, die Verbraucher bei einer Kaufentscheidung anlegen. Von den rund 1.000 Befragten planten etwa 40 Prozent einen Neukauf in den kommenden 12 Monaten.
Spannend daran: Die Befragten zeigten sich nicht markengebunden. Von insgesamt 10 angelegten Kriterien spielte für die Kaufentscheidung die Marke die unwichtigste Rolle. Nur 58 Prozent der Befragten nannte die Marke als wichtigstes Kriterium.
Der Preis spielte dagegen für 85 Prozent eine wichtige Rolle – damit landete das Kriterium auf dem dritten Platz – und zwar nach Klangqualität (96 Prozent) und Design (92 Prozent).
Spannend, da ja vermehrt auch Discounter günstige Kopfhörer an den Kunden bringen. Zuletzt hatte ich ja die True Wireless Kopfhörer bei ALDI bzw. zum gleichen Preis die Silvercrest True Wireless Kopfhörer von LIDL gesehen. Beides Modelle für 24,99 €.
Kopfhörer: Verbreitung der Modelle laut BITKOM-Umfrage
Auch noch interessant: Am weitesten verbreitet sind klassische kabelgebundene Ohrstöpsel, rund die Hälfte der Befragten nutzt diese. Die noch relativ neuen True Wireless Kopfhörer (wie die aus den oben gezeigten Discounter-Angeboten, also ohne jegliches Kabel) nutzen immerhin rund ein Viertel.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.