Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt ĂĽber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. FĂĽr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der gĂĽnstige Preis natĂĽrlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo ĂĽber gĂĽnstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darĂĽber. Ansprechpartner fĂĽr Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht Mobilfunk veröffentlicht. Und der hat einige spannende und überraschende Zahlen zu bieten. Doch der Reihe nach: Wie sieht die Mobilfunk-Landschaft in Deutschland aus?
Zum BerichtMobilfunk-Jahresbericht der Bundesnetzagentur vorgestellt
Insgesamt gab es 2020 laut Mobilfunk-Jahresbericht der Bundesnetzagentur immerhin 107,5 Millionen aktive SIM-Karten (2019: 107,2 Millionen). Das sind pro Einwohner 1,3 SIM-Karten.
Nur 59% nutzen LTE?
Interessant ist dabei der LTE-Anteil. Der liegt laut Jahresbericht nämlich nur bei 63,6 Millionen SIM-Karten, was einem Anteil von rund 59% entspricht. Das ist zwar mehr, als in den Vorjahren (47% in 2018 bzw. 55% in 2019), allerdings bedeutet das eben auch, dass mehr als 40% der aktiven SIM-Karten noch im 3G-Netz bzw. mit UMTS funken.
Und das, obwohl mittlerweile fast alle Neuverträge mit LTE ausgestattet sind, Prepaid-Tarife bei den meisten Providern auf LTE umgestellt wurden. Und die 3G-Abschaltung auch nicht mehr weit entfernt ist:
Netzbetreiber nach wie vor in der Mehrheit
Und noch eine Zahl ĂĽberrascht: 75% der aktiven SIM-Karten sind bei den Netzbetreibern Telekom, Vodafone und TelefĂłnica registriert.
Auf Serviceprovider wie Klarmobil, ALDI TALK oder auch Drillisch-Marken wie winSIM entfallen nur 25%. Diese Zahlen sind in den letzten drei Jahren konstant.
Nur ein Drittel nutzt Prepaid-Tarife
Mit 33% liegt der Anteil an Prepaid-Karten nur bei einem Drittel. 67% der SIM-Karten sind einem Postpaid-Tarif zugeordnet. Der Prepaid-Anteil ist zuletzt leicht gesunken (2019: 34%)
Mobilfunk: Mehr Daten und Gespräche, weniger SMS
Nicht sehr überraschend ist indes die weitere Entwicklung im Mobilfunk: Es werden mehr Gespräche geführt und mehr Daten verbraucht, dafür aber deutlich weniger SMS geschrieben.
Immer auch ein guter Anhaltspunkt, wenn du herausfinden möchtest, wie viel Datenvolumen du verbrauchst. Oder welcher Handytarif nun idealerweise zu dir passt.
- Datenverbrauch 2020: 3,972 Mia. GB (plus 44 Prozent, rund 3,1 GB pro Monat)
2019: 2,757 Mia. GB - Telefonate 2020: 155 Milliarden Minuten (plus 22 Prozent)
2019: 127 Mia. Minuten - SMS 2020: 7,0 Mia. SMS
2019: 7,9 Milliarden SMS
Das mobile Datenvolumen steigt weiter steil an. Es lag Ende 2020 bei knapp 4 Mrd. GB (2019: 2,8 Mrd. GB). Das entspricht einem monatlich genutzten Datenvolumen von knapp 3,1 GB je aktiv genutzter SIM-Karte.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂĽr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.