Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Die Bundesnetzagentur hat sich in einer Verbraucherbefragung dem Thema Online-Kommunikationsdienste gewidmet. Mit interessantem Ergebnis. Denn der Austausch via Messenger wie WhatsApp, Facebook, Instagram oder Snapchat ist nicht nur bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebt.
83 Prozent der Bevölkerung kommuniziert online
Auch ältere Zielgruppen nutzen Online-Dienste mittlerweile zum Austausch.
Insgesamt liegt der Anteil derjenigen, die online kommunizieren, bei 83 Prozent der Bevölkerung.
Bei den 16- bis 34-jährigen sind es 98 Prozent. Rund zwei Drittel der 65- bis 74-jährigen kommunizieren online. Und bei den über 75-jährigen sind es immerhin noch 43 Prozent.
WhatsApp beliebtester Messenger
WhatsApp ist dabei der beliebteste Messenger, der Anteil liegt bei 96 Prozent. Facebook-Messenger und Instagram belegen mit 42 Prozent bzw. 30 Prozent die Plätze zwei und drei. Interessant, da alle drei Messenger zum gleichen Unternehmen, nämlich Facebook, gehören.
Weitere Messenger nach Beliebtheit sind Skype, Snapchat, Telegram, FaceTime und iMessage. Threema und Signal nutzen nur je 4 Prozent.
Rund zwei Drittel der Befragten nutzt dabei zwei oder mehr Messenger parallel.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.