Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt ĂĽber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. FĂĽr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Spannend: Wie es aussieht, arbeitet Google gerade an einem eigenen Prozessor für Smartphones. Der Chip unter dem Namen Whitechapel könnte bereits im Herbst verbaut werden, und zwar im anstehenden Pixel 6. 9to5Google hat die Gerüchte aufgeschnappt, etwa bereits Hinweise in App-Quellcodes gefunden.
Mögliche Bezeichnung: GS101, steht für Google Silicon.
Ein eigener Prozessor würde Google unabhängig von Qualcomm’s Snapdragon machen, etwa auch eine längere Bereitstellung von Android-Updates (Traum: 5 Jahre) gewährleisten.
Auch ein besseres Zusammenspiel von Hard- und Software wäre dann möglich. Klar, eben auch der Einsatz in weiteren Geräten wie den Google Chromebooks. Großes Vorbild: Apple mit dem Bionic Prozessor.
Für die eigenen Chip-Pläne hat sich Google den Berichten zufolge jedenfalls Samsung dazugeholt. Gut möglich also, dass es da parallelen zu den Exynos-Prozessoren geben wird.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂĽr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.