Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der günstige Preis natürlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo über günstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darüber. Ansprechpartner für Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Ui, was steckt wohl hinter dem Einsteiger-Handy von OnePlus mit Snapdragon 460 Prozessor?
Nachdem OnePlus ja nun vermehrt Flaggschiffe herausgebracht hat, das OnePlus Nord als Mittelklasse-Smartphone aber durchaus wohlwollend aufgenommen wurde, scheint das Unternehmen nun auch Einsteiger ansprechen zu wollen. Unter dem Codenamen Billie ist ja unlängst ein OnePlus-Nachfolger aufgetaucht.
Möglicherweise sind aber mehrere neue Geräte in der Mache, darunter ein günstiges Modell mit dem Snapdragon 460. Der Prozessor kommt wohl unter anderem im Nokia 3.4 zum Einsatz, ist also ein Einsteiger-Chip mit bis zu 1,8 GHz. Damit wäre auch 5G gestrichen und ein Preis von vielleicht 150 € wahrscheinlich.
Ob das Handy tatsächlich kommt, bleibt unklar, eventuell wird es auch nur in bestimmten Regionen vermarktet, nicht aber in Europa. Mehr dazu erfährst du dann in unseren OnePlus-News.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.