Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt Ăźber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. FĂźr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Wie die Washington Post berichtet, wurde die Huawei-Handelslizenz nicht erneut verlängert. Die Handelslizenz galt ja seit inkrafttreten des US-Banns und wurde seither immer wieder um 90 Tage verlängert. Jetzt ist vorerst Schluss und das bedeutet, dass etwa auch die Sonderregelung fßr Unternehmen in den USA erlischt, die den Erwerb von Bauteilen zur Netzausrßstung erlaubte. Wesentlich interessanter ist aber eben die Frage, ob Besitzer älterer Huawei-Smartphones (mit Android-Betriebssystem) nun weiter mit Updates bzw. Sicherheitsupdates versorgt werden.
The Temporary General License (TGL) has now expired
Ist das Statement des US-Handelsministeriums und auch das US-AuĂenministerium gab eine entsprechende Presseerklärung heraus.
Und wie immer in diesem endlosen Streit ist die Antwort offen: Keiner weiĂ es. So jedenfalls der Tenor im Artikel der Washington Post:
A Huawei spokesman said the company is âmonitoring the situation and assessing the potential impact.â
Und weiter heiĂt es:
The expiration of the license also means that Google wonât be able to send software updates to Huawei cell phones, which run on Googleâs Android operating system.
âWe have continued to work with Huawei, in compliance with government regulations, to provide security updates and updates to Googleâs apps and services on existing devices, and we will continue to do so as long as it is permitted,â Google said in that February statement.
On Friday, Google spokesman Jose Castaneda said it was the temporary general license that had allowed the company to send those updates. He declined to comment further.
Nebenbei haben die USA eine Liste mit Huawei-Tochterunternehmen verĂśffentlicht, die jetzt definitiv auf der âSchwarzen Listeâ stehen. Darunter auch die Huawei-Niederlassung in Deutschland.
Unternehmen dĂźrfen weder Hardware, noch Software an Huawei liefern, sofern im Produktionsprozess auf Produkte aus den USA zurĂźckgegriffen wird â das betrifft unter anderem eben auch die Fertigung von Prozessoren und anderen Bauteilen.
Weder Huawei noch Google haben sich bislang also konkret geäuĂert bzw. äuĂern kĂśnnen. Huawei arbeitet ja schon länger an einem eigenen Betriebssystem und ist dabei, die eigene AppGallery zu etablieren.
Dazu hatte ich ja kĂźrzlich noch vom Start des Huawei Game Center berichtet. Auch die Store App von Huawei ist ja noch ziemlich neu.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂźr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu lÜschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwßrdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natßrlich ausdrßcklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.