Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt ĂĽber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. FĂĽr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der gĂĽnstige Preis natĂĽrlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo ĂĽber gĂĽnstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darĂĽber. Ansprechpartner fĂĽr Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Die Zahlen für das Q4/2020 zeigen: Der Handymarkt erholt sich. Counterpoint Research und Gartner haben Zahlen für das Quartal 4 veröffentlicht. Demnach haben sich die allgemeinen Smartphone-Verkäufe trotz Corona stabilisiert. Viele Hersteller konnten ihre Verkäufe steigern.
Erfolge kann vor allem Apple verbuchen: Die Reihe um das iPhone 12 wurde wohlwollend aufgenommen, bescherte dem Unternehmen sehr gute Zahlen – im Vergleich zum (zugegeben schlechten) vorangegangenen Quartal sogar ein Plus von 96 (!) Prozent. Also für Apple ein Rekordquartal.
Erst mit Klick auf den Button werden die Inhalte des externen Vergleichsrechners unseres Partners (hier: communicationAds) geladen. Achte bitte auf die dort geltenden Datenschutzeinstellungen und Cookie-Richtlinien. Aktiviere den Inhalt nur dann, wenn du dich mit den dort geltenden Regeln einverstanden erklärst.
Damit liegt Apple an der Spitze, hat im vierten Quartal laut Counterpoint Research 81,9 Millionen Smartphones ausgeliefert. Ein deutlicher Unterschied zu Samsung, die es auf „nur“ 62,5 Millionen Handys bringen. Gerade erst vermeldete Apple ja ein Rekordquartal mit über 100 Milliarden Dollar Umsatz.
Die Zahlen von Gartner unterstĂĽtzen das, demnach erreichte Apple einen Marktanteil von fast 21 Prozent (20,8%), Samsungs Marktanteil sank dagegen auf 16,2 Prozent (lag zuletzt bei 17,3 Prozent).
Im Gesamtjahresvergleich liegt Samsung jedoch weiter an der Spitze, sicherlich auch dem breiteren Portfolio (mehrere Flaggschiff-Reihen, beliebte Mittelklasse) geschuldet. Und: Samsungs lang erwarteten Flaggschiffe um das Galaxy S21 kamen ja erst im Januar 2021 raus.
Die Zahlen bei Gartner zeigen aber auch, dass der Abstand zwischen den Marktanteilen von Apple und Samsung zuletzt geschrumpft ist:
- Samsung 2020: 18,8% (zuletzt 19,2%)
- Apple 2020: 14,8% (zuletzt 12,6%)
Huawei hat, dem US-Bann geschuldet, weiter stark verloren, lag im vierten Quartal nunmehr nur noch auf dem sechsten Platz hinter Xiaomi, Oppo und Vivo. Xiaomi konnte seine Position dagegen ausbauen. Nicht nur aufgrund leistungsstarker Flaggschiffe. Sondern eben auch aufgrund der gĂĽnstigen 5G-Smartphones.
Ansonsten noch erwähnenswert: Realme als am schnellsten wachsende Handymarke. Da werden wir in diesem Jahr sicherlich noch einiges zu hören bekommen.
Klar, es gab schon bessere Jahre. Im Vergleich zu 2019 hat der Handymarkt 2020 schlieĂźlich 10 Prozent verloren. Der Blick aufs letzte Quartal lohnt sich dennoch: Ein Plus von immerhin acht Prozent im Vergleich zum Q3/20 verzeichnet der Markt nun.
Ach ja: 2021 sieht’s nun wieder anders aus: Im ersten Quartal 2021 wird wohl Samsung seinen Platz an der Spitze zurückerobern.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂĽr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.