Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Ein neues Huawei-Patent zeigt ein Handy, dessen Schalter durch das Display ersetzt werden. Wie soll das funktionieren? Nun, das Display erstreckt sich teilweise über die Ränder des Smartphones – dorthin, wo sonst die seitlichen Buttons, etwa die Lautstärkeregler oder der Ein-und-Aus-Schalter sitzen.
Auch wenn Huaweis Handys ohne Google-Dienste laufen, das Unternehmen hat neben der Entwicklung seiner App-Gallery noch andere Pläne.
Ein großes Thema ist ja das Handy-Display: Wie lässt sich etwa die Notch vermeiden? Oder die seitlichen Buttons? Das Konzept von Huawei würde all diese Fragen lösen.
Die Bilder zeigen, wie sich das Display nicht nur über die gesamte Front, sondern auch teilweise über die längeren Seiten des Handys erstreckt.
Ein Edge-Display, das auch die Smartphone-Ränder umfasst, kennen wir ja bereits.
Hier zeigt Huawei eine eher ungewöhnliche Form – auf der rechten und linken Seite bestünde dann die Möglichkeit, die Lautstärkeregelung, einen Fingerabdrucksensor oder ähnliches unterzubringen – und möglicherweise dem Nutzer offenzulassen, wie er die jeweiligen Display-Bereiche belegen will.
Ein Patent für die Huawei-Frontkamera unter Glas hatte ich ja bereits gezeigt. Scheint also, als würden die Pläne immer konkreter werden.
Und wann werden wir das neue Display zu sehen bekommen. Möglicherweise noch 2020, vielleicht ja beim neuen Huawei Mate 40 Pro?
Ich finde die Idee mit dem quasi in die Seiten gezogenen, berührungsempfindlichen Display eine neue, grundsätzlich interessante Idee für die Huawei Handys. Sicher ist dies auch optisch raffiniert. Allerdings müsste dann die Voraussetzung gegeben sein, dass man nicht versehentlich die Seitenbereiche berührt, wodurch ungewollte Aktionen gestartet würden.