Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Im Google Security Blog bin ich auf einen ganz interessanten Eintrag gestoßen, demzufolge das Pixel 4a das erste Smartphone mit ioXt-Zertifizierung ist. Bei ioXt handelt es sich um ein Sicherheitszertifikat, das unter anderem auch vorinstallierte Apps prüft.
ioXt ist die Kurzform für die Internet of Secure Things Alliance, der sich bereits über 200 Unternehmen angeschlossen haben, darunter Google, Amazon und Facebook. Die Allianz will Sicherheitsstandards etablieren und mehr Transparenz schaffen, auch und vor allem rund um SmartHome-Geräte.
Security by Default is one of the most important criteria used in the ioXt Android profile. Security by Default rates devices by cumulatively scoring the risk for all preloads on a particular device. […] created a formula that considers the risk of platform signed apps, pregranted permissions on preloaded apps, and apps communicating using cleartext traffic.
Das Zertifikat prüft also die Sicherheit der Software, zu der neben App-Berechtigungen auch vorinstallierte Apps zählen.
Hersteller wie Samsung und Xiaomi, und natürlich auch Huawei, Letztere mussten ja zuletzt ganz auf Google-Dienste verzichten, installieren auf ihren Smartphones ja vermehrt ab Werk Apps von Fremdanbietern. Hier kann der Sicherheitscheck also interessante und wichtige Ergebnisse liefern.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.