Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Uiuiui, LG scheint viel vor zu haben. Ein neues Patent zeigt jedenfalls ein LG Display zum Rollen und Falten. Die koreanische Seite Asiatime hat das Patent entdeckt. Demzufolge würde das neue Display Foldable und Rollable gleichzeitig sein: Das Handydisplay könntest du also zusammenfalten, aber auch zusammenrollen bzw. -schieben.
Der Knick zum Zusammenfalten wäre in der Mitte, das Handy könntest du also wie ein Notebook auf dem Tisch abstellen und den unteren Teil zum Tippen nutzen. Oder aber du ziehst den Bildschirm an der rechten Seite heraus.
Damit wäre das Handy sowohl Smartphone als auch Tablet und Notebook in einem Gerät.
Und wann können wir das neue Handy erwarten? Das steht noch nicht fest. Auch, ob das Modell tatsächlich in die Massenproduktion geht. Ein Insider sprach laut Asiatimes im Juni 2020 von aktuellen »Feldtests«.
Sleepy Kuma schreibt auf Twitter, das Modell sollte ursprünglich schon 2020 erscheinen, aktuell werde jedoch eine Termin-Verschiebung in Erwägung gezogen.
Im Dezember 2020 wird es jedenfalls etwas konkreter: Vielleicht wird es das erste Quartal 2021? Denn: Das Smartphone ist schon bei den Mobilfunkanbietern in Südkorea aufgetaucht.
Dass auch Huawei an einem ausziehbarem Display arbeitet, wurde ja schon im April 2020 bekannt.
Etwas verrückter ist dagegen das Konzept zum LG Wing. Beides ja Konzepte aus dem Explorer-Projekt.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.