Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt Ăźber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. FĂźr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der gĂźnstige Preis natĂźrlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo Ăźber gĂźnstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darĂźber. Ansprechpartner fĂźr Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Wem das Galaxy Note 20 Ultra noch nicht edel und teuer genug war, kann nun bei der Luxusedition zugreifen. Ăber Caviar sind die limitierten Editionen erhältlich, die dem Note 20 Ultra RosĂŠgold und Marmor hinzufĂźgen. Wohlklingende Namen wie Hagia Sophia und Parthenon runden das Luxuserlebnis ab.
Willst du zugreifen, solltest du aber mindestens 5.750 US-Dollar fĂźr die Eternity-Edition gespart haben, umgerechnet also knapp 4.850 âŹ. Die teuerste Variante kostet 6.260 US-Dollar (St. Basilâs Cathedral, umgerechnet ca. 5.290 âŹ).
Immerhin: Der weltweite Versand ist kostenlos.
Caviar liefert ja regelmäĂig Luxuseditionen bekannter Handys. Im Shop sind aktuell auch Varianten des iPhone 12 Pro zu sehen.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂźr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu lÜschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwßrdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natßrlich ausdrßcklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.