Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Als Apple auf das Ladegerät fürs iPhone 12 »verzichtete«, war die Empörung groß − vor allem nutzten die großen Wettbewerber Samsung und Xiaomi die Stimmung. Nachdem aber Samsung bereits in den letzten Tagen Tweets, die Apple deswegen veralberten, gelöscht hatte, schwant nun auch für Xiaomi Mi 11 und Xiaomi Mi 11 Pro etwas Ähnliches.
Denn es geht das (ziemlich sichere) Gerücht herum, dass die beiden neuen Xiaomis ohne Netzteil ausgeliefert werden. Für Galaxy S21, Galaxy S21+ und Galaxy S21 Ultra wird ohnehin davon ausgegangen, dass Samsung das Ladegerät in Europa weglassen wird.
Natürlich alles wegen der Umwelt − Greenwashing ist derzeit ja durchaus modern, und das konnte man schlecht wissen zum Release des Xiaomi Mi 10T Pro Ende September 2020, als man sich wie folgt lustig machte:
Nun folgt auch Xiaomi Apples Vordenken.
Tja, die einen wittern darin Abzocke und Zusatzgeschäft, andere sehen wirklich einen Beitrag zur Umwelt (Vermeidung von Netzteil-Müll u.Ä.) − was die Angelegenheit insgesamt schlecht angreifbar macht.
Hi Steffi,
Keine …Stromnetz-Ladegeräte…das hat schon sehr viel mit
„GREENWASHING“ auf… Pseudo-Basis…zu tun.
Und jetzt tritt genau „das“ ein, was ich vor ein paar Wochen
dem Daniel schon mal geschrieben habe:
Das wahrscheinlich nach und nach, immer mehr Hersteller,
diesem Trend folgen werden.
Apple war der „Erste“ dann folgt Samsung und schon die nächsten.. Xiaomi..
Wenn „hier“ von Vermeidung von „Elektro-Schrott“ geredet wird,
ist das in meinen Augen, wirklich ein… Pseudo-Vorwand…da geht
es um einen Artikel ( in den Produktionskosten) von max. 5 $ den
man einfach nur einsparen möchte.
Jeder von uns kennt, den …kleinen… „Plastik-Stecker“ mit Usb Kabel,
da hat.. der „echte“ Elektro Schrott, eine ganz ..andere.. Dimension..!
Ich sehe aber noch viel mehr ein technisches Problem:
Wer schon mal, sich den kleinen Stecker genauer angesehen hat,
kann darauf lesen : OUTPUT z.B.: 0,15 A ( Ampere) oder 0,35 A u.s.w.
Da ich schon mehrere von diesen Stecker ( mit jedem Smartphone oder Tablet)
besitzte, hat jeder Stecker eine andere…“Ladeleistung…“ und ist somit auf das
„passende Smartphone oder Tablet “ von der Ladeleistung abgestimmt.
Da die neueste Generation von Smartphone, das ..induktive..,und für
die „schnelle Ladefunktion“ wesentlich, mehr “ Watt und Ampere “
benötigten, sind dann die …“alten Ladegeräte“… nicht… mehr..
zu gebrauchen und …landen …dafür…im Elektro Schrott..genau hier
…schließt sich der Kreis..!
Was hat ….“das“…. dann …noch… mit Umweltschutz zu tun…?
Nicht mehr viel …oder..?
Für mich ist das nur ein „Einsparr-Potential“ von den Herstellern und
das noch zusätzlich der Kunde, für die „hochleistungsfähigen Ladegeräte“
zur Kasse gebeten werden, da ja die „alten“ ( noch funktionsfähigen) dafür
einfach zu …“schwach“…sind.
Und so eine „induktive Ladestadtion“ ( von z.B: Samsung ) kann,
auch mal ganz schnell ( weiß ich aus,… eigenen kürzlichen Kauf )
zwischen 40 € bis 70 € zusätzlich kosten..!
Es grüßt Dich der SAMSUNG-JA’NER
📱güdi📱
Moin Güdi,
ja, das leidige Thema: Apple, Samsung, Xiaomi. Was wird denn nun aus dem vielbeschworenen schnellen Laden (über das Thema schnelles Laden ohne Ladegerät hatte ich mir übrigens schon im Sommer Gedanken gemacht), wenn keine passenden Stecker mehr beiliegen? Und dann noch das Problem, dass jeder Hersteller irgendwo sein eigenes Süppchen kochen will. Stichwort: Wer lädt am schnellsten? Nun ja, mal abwarten, wo Minimalismus in der Box noch hinführt …
Beste Grüße
Steffi