Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt ĂĽber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. FĂĽr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der gĂĽnstige Preis natĂĽrlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo ĂĽber gĂĽnstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darĂĽber. Ansprechpartner fĂĽr Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Wie sieht es eigentlich mit dem 5G-Ausbau in Deutschland aus? Die Netzbetreiber loben sich ja regelmäßig selbst, verkünden rasche Fortschritte beim Ausbau des neuen Netzes und erste Probeläufe scheint es auch schon bei den Mobilfunk-Discountern zu geben, das kannst du etwa in unserem Beitrag zur congstar 5G Verfügbarkeit nachlesen. Weltweit betrachtet verpasst Deutschland jedoch den Einzug in die Top 10, das ergibt eine Analyse von OpenSignal.
In einzelnen Unterrubriken (Games, Upload-Geschwindigkeit) kann das 5G-Netz in Deutschland zwar punkten, doch in den meisten Rubriken ziehen andere Länder vorbei, etwa in der wichtigen Rubrik Downloadgeschwindigkeit. Im Vergleich zur Frühjahrsstudie hat sich das auch im Herbst 2021 nicht geändert.
Was heiĂźt das insgesamt? Deutschland ist (wenig ĂĽberraschend) nicht fĂĽhrend, aber ganz finster sehen die Prognosen nun mal nicht aus.
Gute Werte im direkten Vergleich (wenn auch eine Verschlechterung im Vergleich zum FrĂĽhjahr) gibt es zum Beispiel bei
- Upload-Geschwindigkeit: Platz 11 mit 24,9 MBit/s. (April 2021: Platz 6 mit 23,9 MBit/s.)
- Gaming: Platz 4 83,9 MBit/s. (April 2021: Platz 4 mit 86,9 MBit/s.)
- Sprachqualität: Platz 9 mit 82,9 MBit/s. (April 2021: Platz 4 mit 84,4 MBit/s.)
- Video: Platz 10 mit 78,8 MBit/s.
Im Download reicht es wie gesagt nicht fĂĽr eine Platzierung, Deutschland schafft dort lediglich 104 MBit/s. im Schnitt, Spitzenwerte erreichen 423 MBit/s. Zum Vergleich: SĂĽdkorea (Platz 1) kommt auf 361 MBit/s., Ă–sterreich (Platz 10) auf 162,8 MBit/s., globale Spitzenwerte liegen bei bis zu 863 MBit/s..
Im Vergleich zu den Werten aus den August hat sich die Platzierung von Deutschland somit kaum verändert, auch wenn mittlerweile die Verfügbarkeit, auch an 5G-Tarifen, deutlich zugenommen hat.
Spitzenwerte erreichen Südkorea und Taiwan, in Europa haben mittlerweile Norwegen, Schweden und Ungarn die Niederlande als besonders gut aufgestellte Länder abgelöst.
Vielleicht noch erwähnenswert: Um einen Platz in der Top 15 zur 5G-Verfügbarkeit zu erhalten, muss die Verfügbarkeit derzeit zwischen 28,1 Prozent (Südkorea) und 11,1 Prozent (Australien) liegen. Heißt: In Australien zu 11,1 Prozent aller Zeit eine 5G-Verfügbarkeit möglich.
Weitere Details zu den Mobilfunknetzen in Deutschland kannst du in unserem Handynetze-Vergleich abrufen.
Bestes Netz & Handynetze-Vergleich 2022: Wer liegt im Netztest vorn?
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂĽr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.