Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Kleine Entwarnung mit konkreten Zahlen: Oppo hat Messwerte veröffentlicht, denen zufolge der Handy-Akku durchaus schnelles Laden verträgt.
Erst kürzlich wurden die ersten Smartphones mit Schnellladefunktion bei 65 Watt vorgestellt, unter anderem das Realme X50 Pro (wobei Realme ja eine Marke von Oppo ist). Den Angaben zufolge lässt sich der Akku innerhalb von nur 35 Minuten vollständig aufladen.
Kritische Stimmen gingen davon aus, dass Schnellladen mit 65 Watt die Lebensdauer des Akkus einschränken könne.
Oppo selbst gibt nun Entwarnung. Den Messungen zufolge liege die Akkukapazität nach 800 Ladezyklen noch immer bei über 91 Prozent.
Messungen wurden auch durch den TÜV Rheinland bestätigt. Dieser kommt auf ähnliche Werte: Nach 300 Ladezyklen sinke die Akku-Kapazität auf 94,1 Prozent, nach 600 Ladezyklen auf 91,5 Prozent.
Wer sein Handy täglich auflädt, dürfte also selbst nach zwei Jahren im Alltag nur sehr geringe Einbußen in der Akkuleistung spüren.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.