Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Nur noch knapp vier Wochen, dann werden wir endlich die Galaxy Note 20 Reihe zu sehen bekommen. Samsung hat auch schon zum Unpacked Event eingeladen. Wer jetzt hofft, dass Samsung die durch Corona verursachten schleppenden Verkäufe durch eine günstige UVP wettmachen will, irrt wohl: Leaks zufolge dürfte das Galaxy Note 20 mit einer Preiserhöhung im Vergleich zum Vorgänger (Note 10) daherkommen.
Vom teuersten Note aller Zeiten ist auf Twitter die Rede.
Das wird durch Berichte der Seite Tech Maniacs aus Russland gestützt. Dort ist die Rede von einem Preis von 1.249 € für das Note 20, das Note 20 Ultra soll sogar ab 1.399 € starten. Allerdings handelt es sich um die für Griechenland veranschlagte UVP.
Leaker IceUniverse sieht die Preise ab 999 US-Dollar, 1.299 US-Dollar wären es für das Note 20 Ultra. Das Note 10 war für 949 US-Dollar gestartet, also auch ausgehend von diesen „günstigeren“ Preisen ist ein Aufpreis wahrscheinlich.
Für dieses Jahr ist dann ja noch das Fold 2 geplant. Auch hier heißt es dann: Ein hohes Budget ist erforderlich.
Ob sich Samsung damit einen Gefallen tut? Klar, durch Corona haben viele Hersteller Verluste zu beklagen. Und auch Bauteile werden teurer. Aber ob fehlende Ladegeräte und höhere Preise die Verkäufe ankurbeln?
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.