Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt ĂĽber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. FĂĽr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der gĂĽnstige Preis natĂĽrlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo ĂĽber gĂĽnstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darĂĽber. Ansprechpartner fĂĽr Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Klar, auch an groĂźen Unternehmen geht Corona nicht spurlos vorbei: Bei Apple sinkt die iPhone-Produktion wegen der Corona-Pandemie nun deutlich. Goldman Sachs geht davon aus, dass in diesem Quartal mehr als ein Drittel (36 Prozent) weniger Handys von Apple ausgeliefert und verkauft werden.
Zum einen fehlen wichtige Zulieferer, die produzierte Stückzahl sinkt. Zum anderen dürfte aber auch die Nachfrage nach Smartphones abnehmen – wenn es zu einem wirtschaftlichen Abschwung kommt.
Erst kürzlich hatte Reuters.com berichtet, dass die iPhone-Auslieferungen im März im Vergleich zum Februar wieder deutlich gestiegen seien, im direkten Vergleich lag die Zahl der produzierten iPhones jedoch noch immer 20 Prozent unter dem Wert für März 2019.
Apple steht damit nicht alleine da. Auch Huawei liefert weniger Smartphones. Weltweit sind die Handy-Verkaufszahlen wegen Corona eingebrochen.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂĽr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.