Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt Ăźber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. FĂźr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Zwar neigt sich das Jahr 2020 bereits dem Ende zu, das Statistische Bundesamt hat aber jetzt (erst) Zahlen zu den Einnahmen und Ausgaben von Privathaushalten fĂźr das Jahr 2019 verĂśffentlicht. Uns von den SmartphoneFreunden interessiert natĂźrlich, wie hoch die Mobilfunkkosten fĂźr den durchschnittlichen Haushalt 2019 waren.
20 ⏠fielen demnach pro Monat und Haushalt fĂźr GrundgebĂźhr, Gespräche und Anschlusspreis im Mobilfunk an. 2014 waren es noch 18 âŹ, ein Anstieg also um 10 Prozent. Die Anschaffung von Handys (bzw. Telekommunikationsgeräten allgemein, darunter fallen u.a. Telefone, Smartphones und Router) machte 7 ⏠aus.
FĂźr Mobilfunk (Gesprächs-, Anschluss- und GrundgebĂźhren) fielen pro Haushalt 20 Euro pro Monat an [âŚ] Die Anschaffung von Telekommunikationsgeräten (Telefone, Smartphones, Router und andere) einschlieĂlich deren Reparatur machte monatlich 7 Euro aus (2014: 4 Euro).
Nochmal: Es handelt sich um Ausgaben pro Haushalt. Die Kosten fallen somit durchschnittlich sehr moderat aus, gerade wenn die Kosten fßr Endgeräte mit berßcksichtigt werden.
Dein nächster Handytarif soll gßnstiger werden? Angebote findest du in unserem Handytarif-Vergleich.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂźr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu lÜschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwßrdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natßrlich ausdrßcklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.