Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der günstige Preis natürlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo über günstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darüber. Ansprechpartner für Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Spannend: Strategy Analytics hat sich den Handymarkt in Europa im Q2/2021 angeschaut: Xiaomi führt mit dem größten Marktanteil in Europa. Besonders beliebt seien Xiaomi-Handys demnach in Italien und Spanien sowie in der Ukraine und in Russland. Beliebte Modelle seien vor allem das Xiaomi Mi 11 (und die Geschwister) sowie die Redmi-Modelle.
Aber: Der Abstand zu Samsung ist nur gering. Beliebte Modelle von Samsung sind etwa das Galaxy A52 und A72, Smartphones, die ja mit großen Lieferschwierigkeiten zu kämpfen haben:
Die Marktanteile im zweiten Quartal sehen in Europa so aus:
- Xiaomi: 25,3 Prozent
- Samsung: 24 Prozent
- Apple: 19,2 Prozent
- Oppo: 5,6 Prozent
- Reame: 3,8 Prozent
Auch interessant: Hersteller mit ehemals großem Marktanteil (Huawei, Nokia, Sony, Motorola) mussten »den Neuen« aus China weichen. Stattdessen schafft es Realme in Europa nun in die Top 5.
Im Vergleich ging es für Xiaomi zwei Plätze nach oben. Laut Counterpoint Research Handymarkt-Analyse fürs 1. Quartal 2021 lag Xiaomi damals in Europa noch auf Platz 3.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.