Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Immer wieder spannend, welche Smartphones sich bestens verkaufen: Was läuft gut, was sind die Top-Smartphones in der zweiten Jahreshälfte 2020? Dieser Frage hat sich unter anderem Canalys gewidmet. Die Analyse für das dritte Quartal 2020 zeigt wenig Überraschendes, schließen sich die untersuchten Modelle doch an das an, was schon in den ersten Monaten des Jahres beobachtet wurde: Apple liegt als Top-Hersteller mit dem iPhone 11 weltweit vorn und in Sachen Android überzeugt erneut Samsungs Mittelklasse.
Erst mit Klick auf den Button werden die Inhalte des externen Vergleichsrechners unseres Partners (hier: communicationAds) geladen.
Dennoch, einige Veränderungen gab’s. So grätschte das iPhone SE in die Liste auf Platz 2.
Und Samsung löste sich selbst ab, liefert jetzt gleich drei Mittelklasse-Modelle ab.
- Galaxy A21s auf Platz 3
- Galaxy A11 auf Platz 4
- Galaxy A51 auf Platz 5 (ehemals Platz 3)
Erst auf den Plätzen 6 und 7 ist Platz für den dritten Hersteller im Bunde: Xiaomi.
Samsung ist mit rund 80 Millionen verkauften Einheiten insgesamt der erfolgreichste Hersteller. Apple schafft hier nur den vierten Platz (43 Millionen verkaufte Einheiten). Und der Hersteller mit dem größten Wachstum? Xiaomi!
Falls du dich wunderst, wo denn jetzt das iPhone 12 abgeblieben ist: Canalys hat das dritte Jahresquartal untersucht, also die Monate Juli bis September. Die neue iPhone-Reihe wurde aber erst im Oktober vorgestellt, dürfte also erst zum Jahresende ins Gewicht fallen. Wir halten dich auf dem Laufenden, sobald weitere Zahlen vorliegen!
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.