Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Die Analysten von Trendforce haben eine Prognose fürs erste Quartal 2021 angestellt und sich außerdem die Smartphone-Verkäufe der letzten Monate des Vorjahres angeschaut.
Dass Apple zuletzt ein Rekordquartal (dem iPhone 12 und dem Einstieg ins 5G-Geschäft sei dank) ablieferte, wissen SmartphoneFreunde ja bereits.
Allerdings liefern sich die Hersteller wohl ein munteres Wechsel-Dich-Spiel auf dem Spitzenplatz, denn Apple hat wohl im ersten Quartal 2021 wieder einige Marktanteile an Samsung abzugeben, so jedenfalls der Ausblick von Trendforce.
Erst mit Klick auf den Button werden die Inhalte des externen Vergleichsrechners unseres Partners (hier: communicationAds) geladen.
Trendforce Prognose: Samsung gehört das erste Quartal 2021
Logisch: Samsung hat ja im Januar erst das Galaxy S21 herausgebracht. Und das anstehende Galaxy A52 wird wohl die breite Mittelklasse ansprechen und für ordentlich Marktanteile sorgen.
So gesehen überrascht die Trendforce Prognose nicht. Samsung dürfte wohl das erste Quartal gehören.
Und: Aus Südkorea wurde erst kürzlich ein Erfolgskurs für das S21 von Samsung vermeldet, die Verkäufe laufen dort wohl blendend.
Lesetipp: Schau auch gerne mal in unsere Handy-Bestenliste und sieh nach, welche Smartphones die ersten Plätze belegen!
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.