Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt ĂŒber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom HĂ€ndler. FĂŒr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche EinschĂ€tzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Obacht vor SMS-Spam! Eine aktuelle Warnung der Telefónica lÀsst aufhorchen. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass lÀngst nicht nur Kund*innen mit Vertrag im o2-Netz von der Phishing-Attacke betroffen sind. Was ist los?
Eine verdĂ€chtige SMS macht aktuell die Runde. Darin enthalten eine vermeintliche PaketankĂŒndigung, gefolgt von einem Link. Der Knackpunkt: Klickst du den Link an, kann sich (unbemerkt) Schadsoftware auf dein Handy schleichen.
Zur Warnung der Telefónica»Ihr Paket wurde verschickt«: SMS-Phishing
Der Wortlaut der SMS ist gleich, der Link kann sich unterscheiden. Bei uns ist ein congstar-Tarif im Einsatz. Wir haben die SMS am 23.2.2021 erhalten. Der Text ist identisch zur o2-Warnung, nur der Link ist anders (tinyurl statt duckdns). In jedem Fall handelt es sich um SMS-Phishing, wenn du folgende Nachricht erhÀltst:
Ihr Paket wurde verschickt. Bitte ĂŒberprĂŒfen und akzeptieren Sie es [LINK]
Das kann zum Beispiel so aussehen:
Laut LKA Niedersachsen sind weitere, Ă€hnlich lautende SMS im Umlauf, auch mit dem Text »Ihr Paket wurde zugestellt«. Hier gilt natĂŒrlich: Gleicher Hintergrund!
Im MĂ€rz 2021 gehtâs weiter: Dieses Mal geht es um ein angebliches Geschenk, das versendet wurde. Gleiches Spiel, natĂŒrlich wieder mit entsprechendem Link.
Das Geschenk, das Sie gekauft habenm wurde per Express verschickt. Bitte ĂŒberprĂŒfen Sie [Link]
Am besten blockieren, löschen und keinesfalls anklicken!
Auch »in der Warteschlange« befinden sich Pakete mittlerweile:
Achtung:: Dein Paket ist in der Warteschlange. Versand bestÀtigen: [LINK]
Besonders nervig: Mitunter kommen die SMS sogar mit Namen versehen.
Der Druck wird gröĂer. Pakete sollen in den RĂŒckversand gehen: Letzte Chance, diese doch noch zu stoppen.
Ihr paket wird heute zum Absender zuruckgesendet. Letzte Moglichkeit es abzuholen ⊠[LINK]
Paket [Sendungsnummer] wurde im Verteilerzentrum angehalten. Verfolgen Sie Ihre Sendung hier: [LINK]
Auch bei den Links geben sich die Spammenden nicht (mehr) die gröĂte MĂŒhe. Hotelshop, Biershop, teils lesen sich die nicht mehr durch den Link-Shortener gejagten URLs recht kurios.
Warnung vor SMS-Spam: Nicht anklicken!
Also, noch einmal die eindringliche Warnung vor SMS-Spam: Den Link keinesfalls anklicken!
Was passiert, wenn du auf den Link klickst? Im Hintergrund installiert sich Schadsoftware. Diese kann u.a. dazu fĂŒhren, dass teure SMS ins Ausland versendet werden. Eine Kostenfalle ist vorprogrammiert.
In der Warnung der TelefĂłnica wird der Hintergrund noch einmal konkret geschildert:
Sobald Sie auf einen solchen Link klicken, wird eine Schadsoftware installiert. Mithilfe dieser nutzen die TĂ€ter Ihr EndgerĂ€t, um beispielsweise SMS ins auĂereuropĂ€ische Ausland zu verschicken. Wenn Sie die Software nicht entfernen, kann das daher hohe unerwartete Kosten zur Folge haben.
Was tun, wenn du doch auf den Link geklickt hast?
Du hast SMS-Spam erhalten und doch auf den Link geklickt? Die TelefĂłnica empfiehlt dringend, das Handy auf Werkseinstellungen zurĂŒckzusetzen. Das Einschleichen eines Trojaners (der nicht durch bloĂes Entfernen der Schadsoftware verschwindet) ist möglich und kann zu hohen Kosten und Datendiebstahl fĂŒhren.
Eine Anleitung zum Vorgehen haben wir oben im Button verlinkt.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂŒr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwĂŒrdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natĂŒrlich ausdrĂŒcklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsĂ€chlich im Raum anwesenden Personen unterhĂ€ltst.