Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Beim VATM handelt es sich um den Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. mit Sitz in Köln. Im VATM sind mittlerweile über 120 Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche tätig. Bekannt ist der VATM vor allem durch seine Umfragen, Stellungnahmen und Studien, die auch hier bei den SmartphoneFreunden immer wieder Erwähnung finden.
Was bedeutet die Abkürzung VATM?
💬 Die Abkürzung VATM bedeutet Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V.
Wer ist Mitglied im VATM?
💬 Mitglied im VATM sind Anbieter aus dem Segment Telekommunikation und Mehrwertdienste. Zum Beispiel Provider und Netzbetreiber wie die Telefónica, Vodafone und 1&1, Netzausrüster und Hersteller wie Huawei und ZTE sowie zahlreiche weitere Unternehmen. Der Zusammenschluss entstand als Gegengewicht zur Deutschen Telekom in Zeiten der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes.
Was sind VATM-Studien?
💬 VATM-Studien beschäftigen sich mit Themen rund um den Mobilfunk, Netzausbau und das Gigabit-Zeitalter.
Besonders spannend jedes Jahr ist die VATM-TK-Marktstudie: Die zeigt unter anderem den durchschnittlichen monatlichen Datenverbrauch auf.
Durchschnittlicher monatlicher Datenverbrauch laut VATM seit 2015. Der Wert zeigt den durchschnittlichen Datenverbrauch pro SIM-Karte und Monat.
*) es handelt sich um einen Schätzwert
*) es handelt sich um einen Schätzwert
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.