Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt ĂĽber solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. FĂĽr dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der gĂĽnstige Preis natĂĽrlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo ĂĽber gĂĽnstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darĂĽber. Ansprechpartner fĂĽr Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Möchtest du dich vor Kostenfallen im Handytarif schützen, dann ist eine Drittanbietersperre schon einmal ein guter Weg. Mit einer Drittanbietersperre blockierst du Zahlungen über deine Handyrechnung, die von Apps, Abo-Diensten und anderen Anbietern (und nicht von deinem Tarifanbieter) kommen.
- Eine Drittanbietersperre kann vor ungewollten Handykosten schĂĽtzen.
- Seit 2020 gilt die Mobilfunkgarantie: Provider mĂĽssen auf Extrakosten hinweisen, im Hintergrund ohne dein Wissen abgeschlossene Abos werden somit unwahrscheinlicher.
- Es lohnt sich, die Drittanbietersperre zu verwalten, um Dienste wie Spotify, Netflix oder In-App-Käufe über die Mobilfunkrechnung abrechnen zu können.
Was sind Drittanbieter? | Wie richte ich eine Drittanbietersperre ein? | Kann ich Drittanbieter teilweise sperren?
Drittanbietersperre einrichten
Du möchtest eine Drittanbietersperre einrichten? Das klappt über deinen Provider. Meistens funktioniert es bereits über das Kundenportal oder die App des Tarifanbieters.
Auch per Brief oder E-Mail ist die Einrichtung möglich, die Verbraucherzentrale stellt etwa ein Musterschreiben (HIER als PDF) zur Verfügung.
Drittanbieter sperren: Auch fĂĽr Prepaid-Tarife
Drittanbieter sperren lassen – das ist nicht nur bei Handyverträgen mit Laufzeit möglich, sondern auch für Prepaid-Tarife. Einrichtung und Verwaltung funktioniert mit Prepaidtarif im Grunde genauso, wie oben beschrieben.
Lesetipp: Wie du deine persönlichen Daten vor fremden Blicken schützt, zeigt die Anleitung fürs Apps sperren.
Drittanbieter teilweise sperren
Die meisten Provider erlauben, Drittanbieter teilweise sperren zu lassen, wobei du die Verwaltung oft selbst ĂĽbernehmen kannst.
Möglich ist, nur bestimmte Kategorien an Drittanbietern zu sperren. Etwa Abos oder Gewinnspiele. So kannst du bestimmte Dienste, etwa In-App-Käufe, Fahrkartenkäufe oder Parktickets weiter zulassen.
Übrigens hilft auch die Sonderrufnummernsperre weiter. Außerdem kannst du auch In-App-Käufe deaktivieren, um hohe Kosten zu vermeiden.
Drittanbietersperre bei Telekom, Vodafone, o2 und anderen einrichten
Die Drittanbietersperre richtest du ĂĽber deinen Mobilfunkanbieter ein, also bei Telekom, Vodafone, o2, congstar, mobilcom-debitel oder wo du auch immer deinen Handyvertrag nutzt.
In der Regel erfolgt die Einrichtung ĂĽber deinen Kunden-Account (per App oder online) oder aber ĂĽber die Hotline.
Alle Infos holst du dir direkt bei deinem Provider:
- Telekom
→ Einrichtung im Kundencenter unter »Meine Rufnummer« - Vodafone
→ Einrichtung über die MeinVodafone App unter »Mein Vertrag« und »Optionen« - o2
→ Einrichtung direkt unter Mein o2 - mobilcom-debitel
→ Drittanbietersperre ist ausschließlich telefonisch einzurichten - klarmobil
→ Drittanbieter sperrst du telefonisch - congstar
→ im Kundenkonto unter »Meine Produkte« und »SIM- & Vertragsdetails« - 1&1
→ in der Controll-Center-App unter »SIM-Einstellungen« und »Zahlungs- und Zusatzdienste«
Drittanbieter als Trusted Partner
Einige Drittanbieter gelten als Trusted Partner, sozusagen »seriöse« Unternehmen, die von unseriösen Drittanbietern wie Gewinnspielen oder Erotik-Apps zu unterscheiden sind.
Bei der Telekom findest du beispielsweise eine Liste der Trusted Partner, zu denen unter anderem Spotify, Netflix, Google, Samsung, Blizzard, Joyn und Deezer gehören.
Nervige und teure Abos sind laut Verbraucherzentrale seit 2020 nun nicht mehr so einfach möglich: Dafür gibt es das seitens der Bundesnetzagentur verpflichtende Redirect-Verfahren, das dich etwa beim versehentlichen Klick auf eine Werbeanzeige zu einer Extra-Seite weiterleitet, über die du ein eventuelles Abo erst noch bestätigen musst. Das soll ungewollt abgeschlossene Abos mit hohen Kosten vermeiden. Zusätzlich gibt es die Mobilfunkgarantie, die mit verschiedenen Schutzmaßnahmen verbunden ist. Unter anderem erhältst du dein Geld zurück und die Provider verpflichten sich, dich mit weiteren Informationen zu versorgen. Die meisten großen Anbieter, darunter Telekom, Vodafone, Telefónica, Drillisch, klarmobil und mobilcom-debitel, haben sich dieser Garantie angeschlossen. Wende dich im Schadensfall unbedingt an die Verbraucherzentrale und / oder die Bundesnetzagentur. Gut zu wissen: Du hast Drittanbieter gesperrt, der Provider bucht dennoch bei dir ab? Ein Grund für das Sonderkündigungsrecht.Bundesnetzagentur: Redirect und Mobilfunkgarantie als Schutzmechanismen gegen Abofallen
Drittanbietersperre entfernen
Beachte: Möchtest du etwa per Handyrechnung bezahlen, dann kann die Drittanbietersperre kontraproduktiv sein.
Denn auch solche Zahlungen über die Mobilfunkrechnung sind bei einer allgemeinen Drittanbietersperre blockiert (nicht aber das Bezahlen per Smartphone im Geschäft vor Ort, wenn du diese nicht per Handyrechnung, sondern etwa per Kreditkarte abwickelst).
In diesem Fall kannst du die Drittanbietersperre entfernen oder neu einrichten – und so deine Wunschdienste doch noch zulassen. Wende dich dazu an deinen Provider oder sieh im Kundenkonto nach den entsprechenden Optionen.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis fĂĽr freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.