Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks (♥) enthalten ▼
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort! Unsere Vergleiche oder Tarifbestenlisten bearbeiten stets nur einen Teilausschnitt und stellen eine subjektive Auswahl dar (wobei der günstige Preis natürlich die Hauptrolle spielt) - informiere dich bitte auch anderswo über günstige Tarife oder Preisveränderungen vor einem Kauf, sollten diese uns einmal entgehen, und informiere uns am besten direkt darüber. Ansprechpartner für Preise, Tarifkonditionen sowie die Abwicklung ist der jeweilige Händler, der das Angebot bereitstellt.
Seit 2019 nimmt 5G langsam Fahrt auf. Die ersten 5G Smartphones sind von Herstellern wie Samsung, Xiaomi und Huawei erhältlich. Und die Auswahl wächst. Mit zunehmendem Netzausbau (auch in Deutschland) steigt nun auch die Auswahl an 5G-Handys.
Nicht nur Flaggschiffe können den neuen Funkstandard. Für 2021 erwarten wir 5G nun auch vermehrt für die Mittelklasse und sogar für Einsteiger-Smartphones. Wie ist der aktuelle Stand, was 5G betrifft?
Wer zukünftig dank 5G den Turbo bei der Handy-Geschwindigkeit anknipsen will, sollte einige Tipps beachten.
- 5G-Smartphones sind schon seit 2018 auf dem Markt.
- 2021 wächst die Auswahl auch im Einsteiger- und Mittelklasse-Segment.
- Bis 2023 sollen zwei von drei Handys weltweit mit 5G ausgestattet sein.
- Der Netzausbau ist noch in vollem Gange.
✓ wichtig für die Zukunft
✓ Auswahl an 5G-Smartphones steigt
✘ 5G-Handys meist teurer
✘ (noch) nicht alle Frequenzen unterstützt
Welches Smartphone unterstützt 5G 2021?
Also, welches Smartphone unterstützt 5G 2021? Die Auswahl wächst, keine Frage. Mittlerweile gibt es von Premium- bis Mittelklasse zahlreiche Handys in der Auswahl.
Auch die Bandbreite der Hersteller wächst. Und die Nachfrage sowieso.
5G wird immer beliebter. Laut der Ericsson-5G-Studie (November 2020) plant ein Viertel der Befragten, im Laufe der nächsten 12 Monate ein 5G-Smartphone zu kaufen. Und laut YouGov-5G-Umfrage (Oktober 2020) achten 21 Prozent auf 5G.
Interessant auch die Angaben von Counterpoint Research: Demnach hatte 2020 jedes dritte Smartphone 5G. Der Anteil soll bis 2023 auf zwei Drittel anwachsen.
Übersicht: Welche Handys haben 5G?
Die ersten Handys mit 5G erschienen schon 2019, dabei handelte es sich um teure Premium-Smartphones. Als 5G-Handy für die breite Masse sind diese Modelle jedoch nicht zu empfehlen – warum, das erklären wir im Abschnitt zu den Vorgänger-Modellen unten.
Unsere Übersicht zeigt eine Auswahl mit 5G-Geräten der Hersteller.
Und das sind ganz schön viele. Kein Wunder, woanders auf der Welt ist die Nachfrage bereits viel größer. So nutzten im Oktober 2020 bereits knapp 10 Millionen Menschen in Südkorea 5G.
Obacht: 5G belastet den Handyakku stärker als andere Verbindungen. Wie du deine Akkulaufzeit verlängern kannst, erfährst du in einem eigenen Beitrag.
Mittlerweile haben so ziemlich alle Hersteller 5G-fähige Geräte auf den Markt gebracht. Wer mit welchen Modellen dabei ist, liest du hier nach.
Welche Geräte sind 5G-fähig?
5G per Software-Update
In vielen Fällen sind softwareseitige Updates möglich bzw. erforderlich, um 5G breiter verfügbar zu machen. So etwa bei OnePlus und Samsung im Telekom-Netz (Sommer 2020) oder Apple.
Beim iPhone kommt noch die fehlende Dual-SIM-Unterstützung für 5G hinzu. Noch einmal der Hinweis: Nur weil ein Handy schon 5G hat, muss 5G nicht zwangsweise überall eingesetzt werden können.
Wichtig ist die softwareseitige Unterstützung auch beim Ausbau des 5G-Standalone Netzes. So gab Vodafone ja im April bekannt, man habe bei Vodafone das erste 5G-Kernnetz in Deutschland gestartet.
Nutzbar ist dieses allerdings nur mit dem Oppo Find X3 Pro. YouTube Tobske hat 5G Standalone mit dem OnePlus 9 Pro getestet und erklärt die dafür notwendigen Anpassungen auch nochmal in diesem Video:
!Kennen wir ja schon von LTE-Smartphones: Vorsicht ist beim Import von Smartphones aus dem Ausland geboten. Denn viele Handys, die nicht für den europäischen Markt vorgesehen sind, unterstützen die hierzulande verwendeten Frequenzbänder nicht. Eine Einwahl ins 5G-Netz ist dann nicht möglich.
5G-Startschwierigkeiten bei Apple
Beim iPhone 12 musst du zum Start mit 5G-Schwierigkeiten rechnen. Die betreffen die Verwendung von 5G mit Dual SIM. Erst ein Update wird 5G beim iPhone mit zwei SIM-Karten verfügbar machen. Mit dem iPhone 13 klappt es aber nun mit 5G.
Auch die Frequenzen werden zum Start nicht alle unterstützt. Das ist vor allem im Telekom-Netz ein Problem, hier soll ein Software-Update Abhilfe schaffen.
Dynamic Spectrum Sharing (DSS) bedeutet, dass eine Antenne gleichzeitig 5G und 4G kann. Die Antenne erkennt also automatisch, ob du 5G oder 4G nutzt und stellt die entsprechende Funkverbindung zum Handy her. DSS wird in der Fläche verwendet, um 5G schnell auch auf dem Land bereitzustellen. Nachteil: Die Surfgeschwindigkeit ist deutlich niedriger als im 3,5 GHz.-Netz.Was ist Dynamic Spectrum Sharing?
Wann ist 5G in Deutschland verfügbar?
Shon jetzt ist 5G in Deutschland verfügbar – das Netz wird stetig ausgebaut. Die Netzbetreiber haben sich bereits zu ihren Ausbau-Plänen geäußert. Bislang ist es jedoch eher ein umrüsten (auf DSS) statt ein neu ausstatten mit Sendekapazitäten.
Die theoretisch möglichen 5G-Geschwindigkeiten werden also noch auf sich warten lassen.
Beachte, dass unterschiedliche Frequenzbänder zum Einsatz kommen.
In der Fläche etwa 700 MHz. (n28), in Städten eher 3,5 GHz (n78) oder 1,8 GHz.. Band n1 spielt nach der UMTS-Abschaltung etwa bei der Telekom eine große Rolle (2,1 GHz.).
Vodafone hat im November 2020 eine Übersicht zu 5G veröffentlicht, die auch nochmal gut die verwendeten Frequenzen beim Netzbetreiber zeigt:
- 3,5 GHz. mit bis zu 1.000 MBit/s.: geringe Reichweite, dringt kaum in Gebäude ein, Verwendung in Bahnhöfen, Flughäfen, Stadien oder Fabrikhallen
- 1,8 GHz. mit 500 MBit/s. und mehr: mittlere Reichweite mit bis zu 3 km., reicht auch in Gebäude, Verwendung in Städten
- 700 MHz. mit bis zu 200 MBit/s.: große Reichweite mit bis zu 8 km., deckt auch Gebäude ab, Verwendung für die breite Flächendeckung auf dem Land
Übrigens: Vodafone ist erster Anbieter mit einem 5G-Kernnetz, also einem Netz, das unabhängig von LTE funkt. Details dazu findest du weiter oben.
Mit VoNR (Voice over New Radio) werden dann auch Telefonate über das 5G-Netz möglich. Erste Testläufe gab es bereits.
Wo gibt es 5G?
Den aktuellen Zwischenstand zeigt die Tabelle: Telekom, Vodafone und seit Anfang November 2020 auch o2 stellen bereits Netzkarten bereit, die den Fortschritt beim Ausbau der 5G Abdeckung zeigen.
Und dann gibt es ja noch die Mobilfunk-Karte der Bundesnetzangentur. Früher oder später werden dort sicherlich auch Angaben zu 5G eintreffen.
5G-Ausbau bei den Netzbetreibern
5G Ausbau weltweit
Wo und wie gut 5G weltweit ausgebaut ist, das zeigt die Ookla 5G Map von speedtest.net. Spannend, wenn du vergleichen willst, in welchen Städten und Regionen 5G verfügbar ist.
- Zur Ookla Karte (5G Map)
Jetzt fehlt nur noch der passende 5G-Tarif? Schau in unsere Übersicht, wenn du 5G-Smartphones mit dem neuen Funkstandard nutzen möchtest – und deshalb auf der Suche nach einem Handyvertrag mit 5G bist.
5G Handyverträge im Check
5G Smartphones 2021 in Deutschland: Wie geht es weiter?
Einen Ausblick in die Zukunft der 5G Smartphones 2021 hat Chip-Hersteller Qualcomm bereits auf der IFA 2020 gegeben: Jedes Smartphone, das 2021 die Fabrik verlässt, soll 5G unterstützen.
Auch Einsteiger-Modelle. 5G wird also Hardware-technisch deutlich günstiger. Und auch in Deutschland wird die Auswahl weiter steigen.
Ergänzt mmWave ab 2021 5G-Netze?
In Zukunft wird das Frequenzspektrum um mmWave (Millimeterwellen) immer wichtiger. Das sind Frequenzen über 24 Gigahertz. Bislang haben für den europäischen Markt bestimmte 5G-Handys keine mmWave-Antenne verpasst bekommen.
Wohl auch, weil mmWave zugunsten von DSS bislang bei den Netzbetreibern keine Rolle spielte. mmWave ermöglicht schnellere Surfgeschwindigkeiten, hat aber eine sehr geringe Reichweite.
Ideal wäre also ein Handy, das sowohl die niedrigen als auch die höheren mmWave Frequenzen unterstützt. Es bleibt jedoch offen, wann die Netzbetreiber mmWave 2021 zu einem Thema machen.
Wann 5G Handy kaufen?
Wann ist der beste Zeitpunkt, um ein 5G Handy zu kaufen?
Grundsätzlich gilt: Neben 5G muss auch die weitere Ausstattung stimmen. Wenn es dir aber speziell um eine langfristige und gute 5G-Versorgung geht, empfehlen wir, noch bis etwa Mitte 2021 zu warten – bis dahin wird die Auswahl an (auch erschwinglichen) Geräten weiter steigen. Und mmWave (sehr wahrscheinlich) ebenfalls Thema.
Generell gilt: Dein Handy sollte möglichst viele Frequenzbänder unterstützen, um bei möglichst vielen Netzbetreibern zu funktionieren.
5G Handys: Lohnt sich ein günstiges Vorgänger-Modell?
Der 5G-Netzausbau nimmt im Grunde erst seit Sommer 2020 so richtig Fahrt auf. Wer nach einem günstigen 5G-Handy sucht, mag sich nun vielleicht die Vorgänger-Modelle vorknöpfen wollen. Quasi die 5G-Erstlinge.
Doch die mittlerweile im Preis gesunkenen Vorgänger lohnen sich nur bedingt. Denn längst nicht alle Frequenzen werden abgedeckt.
!Aufgepasst, wenn es um die 5G-Handys der sogenannten ersten Generation geht. Die funken nämlich nur eingeschränkt – und unterstützen nicht die 5G-Bänder n1, n3 und n28. Das Band n28 (700 MHz.) ist jedoch für die Flächenversorgung mit Dynamic Spectrum Sharing (gleiche Antenne für 5G und LTE) besonders wichtig. Mit dem Vorgänger bleibst du also recht eingeschränkt – nämlich auf Großstädte, wo Telekom und Vodafone das Band n78 (3,5 Ghz.-Frequenz) zum Start ausgebaut haben. Das gilt zum Beispiel für folgende Modelle:
5G Smartphones können auch 4G/LTE
Zu guter Letzt übrigens noch der Hinweis: 5G-Smartphones unterstützen natürlich auch 4G/LTE. Das heißt, dass du mit deinem 5G-Handy zugleich auch ein LTE-Smartphone hast.
LTE Smartphones: Ist mein Handy eigentlich 4G-fähig? Wie finde ich das heraus?
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.