Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten (♥).
Wir verwenden sog. Affiliate-Links und kennzeichnen sie durch ein gelbes Herz (♥). Erfolgt über solche Werbelinks eine Bestellung, erhalten wir ggf. eine kleine Provision vom Händler. Für dich entstehen keine Mehrkosten, und einen Einfluss auf unsere objektive und ehrliche Einschätzung haben solche Provisionen ohnehin nicht: Ehrenwort!
Wie ist eigentlich der aktuelle Stand beim Roaming? Seit Sommer 2017 gilt ja die EU-Roaming-Regulierung (Roam like at Home). Du kannst deinen Handytarif also auch im EU-Ausland nutzen, ohne mit hohen Zusatzkosten rechnen zu müssen.
Aber aufgepasst: Einige Feinheiten gibt es dann doch zu beachten. Sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU. Ein Überblick über mögliche Roamingkosten im Ausland.
- Roaming-Kosten entfallen seit 2017 innerhalb der EU.
- Es gibt jedoch Ausnahmen. Etwa bei Gesprächen ins Ausland. Auch die Fair-Use-Policy greift.
- Außerhalb der EU kann Roaming richtig teuer werden!
- Mit unseren Tipps schützt du dich vor ungewollten Kosten.
Was ist Roaming? | Was kostet Roaming? | Kann ich WhatsApp im Ausland kostenlos nutzen? | Roaming: Wer zahlt bei einem Telefonat?
Keine Roaming Gebühren in der EU
Generell gilt: Die Roaming Gebühren in der EU sind seit 15.7.2017 Geschichte. Seit 15.5.2019 gilt außerdem ein Kostendeckel für Telefonate von Deutschland ins EU-Ausland (max. 19 Cent die Minute, max. 6 Cent pro SMS).
Aber: Noch immer gelten einige (wenige) Einschränkungen.
EU-Roaming: Ausnahmen und Einschränkungen
Wie so oft gibt es auch beim EU-Roaming Ausnahmen und Einschränkungen.
Aufgepasst auch in EU-Grenzländern. In Grenznähe kann das Handy sich durchaus auch ins fremde Netz einwählen. Was zu Mehrkosten führen kann. Prüfe also gegebenenfalls, in welchem Netz du eingewählt bist.
Roaming nach dem Brexit: Mehrkosten in Großbritannien?
Bis 31.12.2020 gehörten Großbritannien und Nordirland zur Zollunion und dem Binnenmarkt der EU. Und jetzt?
Bei der Telekom soll es jedenfalls keine Roaming-Kosten nach dem Brexit geben, so ein Sprecher:
Bei uns bleibt Großbritannien in den EU-Tarifen, so wie jetzt etwa schon die Schweiz inkludiert ist
Laut Vodafone gilt:
An den Tarifen ändert sich daher zunächst nichts
Auch o2 äußerte sich:
Für O2-Kunden mit dem Reiseziel Großbritannien sind bis auf Weiteres die aktuellen Konditionen ihres jeweiligen Tarifs gültig
Wir raten: Vor einem Aufenthalt in England, Schottland, Wales oder Nordirland alle Details rund ums Brexit-Roaming noch einmal beim Provider erfragen. Sicher ist sicher!
Roaming: Mobiles Datenvolumen laut Fair-Use-Prinzip beschränkt
Es kann außerdem sein, dass dein Vertrag nicht uneingeschränkt im EU-Ausland nutzbar ist. Stichwort: Fair Use. Dazu gilt eine festgelegte Formel, die das dir im Ausland zur Verfügung stehende Datenvolumen bestimmt:
- (Grundgebühr / Großhandelspreis pro Gigabyte) * 2 = maximal im EU-Ausland nutzbares Datenvolumen in Gigabyte
Der Großhandelspreis pro Gigabyte ist ein festgelegter Wert, der jährlich reduziert wird.
- 3,57 € pro Gigabyte ab 2021 und
- 2,98 € pro Gigabyte ab 2022
Soll heißen: Du nutzt einen Tarif mit 30 GB Inklusiv-Datenvolumen für 24,99 € monatlich, dann ergibt sich im EU-Ausland laut Formel ein Datenvolumen von bis zu 14 GB.
Handytarif im Ausland: Nutzung zeitlich begrenzt
Gehört auch zum Fair-Use-Prinzip: Deinen Handyvertrag darfst du nicht dauerhaft und vollumfänglich im Ausland nutzen.
Als Grundregel gilt: Mehr als zwei Monate in einem Zeitraum von vier Monaten im Ausland bedürfen eines Nachweises des Wohnortes beim Provider. Danach können Aufschläge anfallen, beim Surfen etwa der Großhandelspreis pro Gigabyte.
Hältst du dich dauerhaft außerhalb von Deutschland auf, ist also ein Vertragswechsel oder das Stilllegen deines Handyvertrags sinnvoll.
Roaming-Regulierung gilt nicht auf Schiffen und in Flugzeugen
Aufgepasst: Das EU-Roaming gilt nicht, wenn du Satellitenverbindungen nutzt. Etwa im Flugzeug oder auf Kreuzfahrten und Fährverbindungen. Dort kann das Roaming (ungewollt) richtig teuer werden, also: Besser ganz abschalten.
Internationales Roaming: Nach wie vor teuer!
Vorsicht ist außerdem beim internationalen Roaming geboten. Das ist nach wie vor teuer. Neben Telefonaten ist vor allem das mobile Datenvolumen eine Kostenfalle.
Deshalb gilt: Außerhalb der EU unbedingt im Vorfeld informieren, wie du die Kostenfallen am besten umgehst. Das betrifft Fernreiseziele wie die USA, Japan oder Australien, aber auch Nachbarn wie die Schweiz oder diverse Länder Osteuropas.
So vermeidest du hohe Roaming-Kosten
Wie lassen sich hohe Roaming-Kosten außerhalb der EU also vermeiden?
- Weltpakete buchen (ABER: Ebenfalls meist teuer und mit wenig Leistung verbunden)
- einen Tarif (bspw. eine Prepaid-Karte) vor Ort verwenden
- WLAN-Netze nutzen (vorher Kosten für WLAN-Calling checken!)
- automatische Updates deaktivieren (bzw. nicht über mobile Netzwerke durchführen)
- Roaming ausschalten
Roaming am Handy ausschalten und einschalten
Du kannst Roaming-Verbindungen auch direkt am Handy ausschalten, wenn du eventuelle Zusatzkosten vermeiden willst.
Dazu findest du in den Einstellungen unter »mobile Datenverbindungen« bzw. »SIM-Karte und mobile Daten« (je nach Betriebssystem und Smartphone unterschiedlich) einen Eintrag »Daten-Roaming«.
Dort kannst du Roaming aktivieren und auch wieder einschalten. Wichtig: Es handelt sich um mobile Datenverbindungen.
Für Gespräche gilt: Flugmodus nutzen. Damit bist nicht mehr per Handy erreichbar, hast somit aber auch Roaming-Kosten für Telefonate den Hahn abgedreht.
Warum kann ich im Ausland nicht telefonieren?
Kannst du im Ausland nicht telefonieren, kann das daran liegen, dass du einen reinen Inlandstarif (Nationalen Tarif) gebucht hast. Diese waren zu Zeiten des Inkrafttretens der EU-Roaming-Regulierung kurzzeitig recht beliebt, sind aber mittlerweile kaum noch anzutreffen.
Aber auch hardwareseitig kann der Wurm drinstecken. So benötigst du ein Quadband-Handy, um alle Frequenzen für Telefonate nutzen zu können.
Mit einem Dualband-Handy (900 und 1800 Mhz.) entfallen viele weltweit wichtigen Frequenzen, vor allem in Nordamerika. Ob dein Smartphone Tri- oder Quadband unterstützt, erfährst du in den technischen Details bzw. beim Hersteller.
Beim Telefonieren via LTE (Voice over LTE) oder für mobile Datenverbindungen muss dein Handy übrigens das LTE-Band im jeweiligen Land unterstützen.
Manchmal ist aber auch das Naheliegendste Ursache der Probleme: Hast du den Flugmodus eingeschaltet und kannst deswegen keine Gespräche aufbauen?
Telefonieren per WLAN kann im Ausland extra kosten
Aufgepasst beim WLAN-Calling im Ausland. Denn: In einigen Tarifen werden Telefonate via WiFi extra berechnet. Davor warnte zuletzt auch die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Schau vor der Reise in deine Vertragsunterlagen und Tarifdetails, um die Kosten zu klären.
Ungewollte Zusatzkosten: Mailbox im Ausland?
Deine Mailbox solltest du im Ausland besser ausschalten. Denn: Du zahlst sowohl für eingehende Anrufe, als auch für die Weiterleitung auf die Mailbox.
Mitunter musst du also mit doppelten Kosten rechnen. Besser ist es also, die Sprachbox im Ausland ganz abzuschalten.
Bevor du kommentierst: Unser Hinweis für freundliche Kommunikation
Bei den SmartphoneFreunden achten wir sehr auf eine FREUNDliche (!) und respektvolle Diskussionskultur. Deine Meinung interessiert uns sehr, wir werden uns aber vorbehalten, Kommentare zu löschen, die sich nicht direkt auf das Thema beziehen oder anscheinend nur unsere Redaktion oder Leser(innen) herabwürdigen sollen (sachliche, konstruktive Kritik ist natürlich ausdrücklich erlaubt). Im Grunde ist es ganz einfach: Stell dir beim Kommentieren einfach vor, als ob du dich mit tatsächlich im Raum anwesenden Personen unterhältst.